Isabel Abedi wurde 1967 in München geboren und ist in Düsseldorf aufgewachsen. Nach ihrem Abitur verbrachte sie ein Jahr in Los Angeles, USA, und liess sich anschliessend in Hamburg zur Werbetexterin ausbilden. Dreizehn Jahre hat sie in diesem Beruf gearbeitet. Inzwischen ist Isabel Abedi Kinderbuchautorin aus Leidenschaft und schreibt für verschiedene Verlage. Für Loewe schreibt sie die Mädchenreihe um die neunjährige Lola und deren turbulent-schwierige Suche nach einer besten Freundin. Ihre Bücher wurden zum Teil in mehrere Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet.
Isabel Abedi lebt heute mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Hamburg.
http://www.isabel-abedi.de
Cecelia Ahern
Cecelia Ahern: Cecelia Ahern, geboren 1981, ist die Tochter des irischen Ministerpräsidenten. Sie studierte Film in Dublin und schrieb schon als Kind Geschichten. Ihre Romane "P.S. Ich liebe Dich" und "Für immer vielleicht" sind Weltbestseller.
David Almond
David Almond, geboren 1951 in Felling-on-Tyne in der Nähe von Newcastle, lebt als freier Schriftsteller in Großbritannien. Er schreibt Romane sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche und wurde 1998 mit dem Whitbread Children's Book Award 1998 und der Carnegie Medal ausgezeichnet.
Jodi Lynn Anderson
Jodi Lynn Anderson lebt im amerikanischen Bundesstaat Georgia, wo sie viel Zeit damit zubringt, Pfirsiche, Pfirsichtorte und Pfirsicheiskrem zu essen. "Pfirsichsommer" ist ihr erster Jugendroman.
Tamara Bach
Tamara Bach wird 1976 in Limburg an der Lahn geboren und wächst in Rheinland Pfalz auf. Seit ihrer Schulzeit schreibt sie. 1993 und 1995 nimmt sie am renommierten "Treffen junger Autoren" teil, auf dem sie auch ausgezeichnet wurde. Die Autorin lebt seit 1997 in Berlin, wo sie an der Freien Universität Germanistik und Anglistik studiert. Neben ihrem Studium arbeitet sie für das Fernsehen und entwickelt Jugendtheaterstücke.
"Marsmädchen" ist ihr erstes Buch. Es wurde 2002 mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis als bestes unveröffentlichtes Manuskript ausgezeichnet und im Jahre 2004 für den Deutschen Jugendbuchliteraturpeis nominiert.
Mahmut Baksi
Mahmut Baksi, 1944 in Kozluk (Kurdistan/ Türkei) geboren, setzte sich als Schriftsteller und Journalist für die Anliegen der in der Türkei lebenden Kurden ein. Seine Bücher wurden daraufhin verboten, er selbst inhaftiert. Seiner drohenden Verurteilung entzog er sich durch Flucht, die ihn über Deutschland nach Schweden führte, wo er 1971 politisches Asyl fand. Zusammen mit Elin Clason, seiner schwedischen Ehefrau, die als Journalistin, Übersetzerin und Schriftstellerin arbeitet, brachte Mahmut Baksi zahlreiche Bücher zur Kurdenfrage heraus, die in viele Sprachen übersetzt wurden.
Jürgen Banscherus
Jürgen Banscherus, geb. 1949, arbeitete nach geistes- und sozialwissenschaftlichem Studium als Journalist, Lektor und Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit mehr als 20 Jahren schreibt er erfolgreich für Kinder und Jugendliche. Seine Bücher wurden vielfach ausgezeichnet und sind in 14 Sprachen übersetzt. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern im Ruhrgebiet.
juergen.banscherus@gmx.de http://www.jbanscherus.de.vu/
Clive Barker
Clive Barker wurde 1952 in Liverpool geboren. Neben seinen zahlreichen Romanen, von denen u. a. "Hellraiser", "Candyman", "Cabal" und "Lord of Illusions" verfilmt wurden, hat er Kurzgeschichten und Drehbücher verfasst und als Illustrator, Regisseur, Filmproduzent und Computerspiel-Entwickler gearbeitet. Er gilt neben Stephen King und Dean Koontz als erfolgreichster Autor der fantastischen Literatur. Clive Barker lebt mit seinem Freund, dem Fotografen David Armstrong, in Beverly Hills. Bei Heyne erschien zuletzt: "Abarat".
Jennifer Lynn Barnes
Jennifer Lynn Barnes wuchs in Oklahoma, USA, auf und hat an der Yale University in Connecticut studiert, bevor es sie nach Großbritannien verschlug. Dort beschäftigte sie sich an der Universität von Cambridge mit dem Thema Autismus. Sie sieht zwar keine Auren oder Geisterjungs, kann aber erstaunlich gut vorhersagen, was als Nächstes bei ihren Lieblings-TV-Serien passiert. Jennifer schrieb ihr erstes Buch Golden bereits als Teenager.
Inge Barth-Groezinger
Inge Barth-Grözinger, Jahrgang 1950, wurde in Bad Wildbad im Schwarzwald geboren. Seit 25 Jahren unterrichtet sie am Peutinger-Gymnasium in Ellwangen die Fächer Deutsch und Geschichte.
Els Beerten
Els Beerten wurde 1959 in Belgien geboren. Sie ist Englischlehrerin und gibt Kurse in kreativem Schreiben. "Lauf um dein Leben" wurde 2004 mit dem "Gouden Zoen" für den besten Jugendroman in niederländischer Sprache ausgezeichnet.
Katja Behrens
1942 in Berlin geboren. 1943-45 mit Mutter und Großmutter in katholischem Pfarrhaus in Schwarzenberg, Österreich abgetaucht. Danach in Wiesbaden aufgewachsen. Ab 1960 Übersetzungen aus dem Amerikanischen, u.a. William S. Burroughs. 1968 1970 in Israel. Ab 1973 Verlagslektorin in Darmstadt. Seit 1978 freiberufliche Autorin.
Reisen in Europa, Indien, Sri Lanka, Nordafrika, USA und Lateinamerika.
Lesungen und Vorträge in Deutschland, Frankreich, Finnland, Schweden, Slowenien, Holland, Italien, Österreich, Schweiz, USA, Mexiko, Argentinien, Puerto Rico, Rußland. Förderpreis zum Ingeborg Bachmann Preis 1978, Förderpreis der Märkischen Kulturkonferenz 1978, Thaddäus Troll Preis 1982, Villa Massimo Stipendium in Olevano 1986, Gastprofessuren an der Washington University, St. Louis 1986, und am Dartmouth College, Hanover N.H. 1991, Stadtschreiberin von Mainz 1992, Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf 1996, Premio internazionale «Lo Stellato» 2000, Literaturpreis der Stadt Wiesbaden 2002, Kinder- und Jugendbuchpreis Luchs September 2002, Ehrengabe der Deutschen Schiller-Stiftung 2003.
http://www.katja-behrens.de
Nina Blazon
Nina Blazon, geboren 1969 in Koper, studierte in Würzburg Slavistik und Germanistik. Schon als Jugendliche las sie mit Begeisterung, vor allem Fantasy-Literatur. Selbst zu schreiben begann sie während des Studiums - Theaterstücke und Kurzgeschichten, bevor sie den Fantasy-Jugendroman "Im Bann des Fluchträgers" schrieb, der 2003 mit dem Wolfgang-Hohlbein-Preis ausgezeichnet wurde. Sie lebt in Stuttgart, wo sie als Journalistin, Übersetzerin und Werbetexterin arbeitet.
http://www.ninablazon.de/
Brigitte Blobel
Brigitte Blobel, 1942 in Hamburg geboren, studierte Theaterwissenschaten und Politik und arbeitete in Frankfurt als Redakteurin bei Associated Press. Neben ihrer Tätigkeit als freie Journalistin und Drehbuchautorin hat sie zahlreiche Bücher für Jugendliche und Erwachsen geschrieben, die bereits mehrfach ausgezeichnet und in 14 Sprachen übersetzt wurden.
Mit freundlicher Genehmigung von www.perlentaucher.de
Maria Blumencron
Maria Blumencron, geboren 1965 in Wien, arbeitet als Filmemacherin und Schriftstellerin. Ihr ZDF-Film »Flucht über den Himalaya« wurde mehrfach mit deutschen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Begegnung mit den Kindern im Himalaya hat ihr Leben verändert. In Dharamsala hat sie nun eine große tibetische »Familie« und in Köln mit dem Kameramann, der sie damals begleitete, einen kleinen Sohn. Zuletzt erschien von ihr »Das Wunder von St. Petersburg. Rußlands Kinder und die Macht der Phantasie«.
S.A. Bodeen
S.A. Bodeen wuchs auf einer Farm in Wisconsin/USA auf. Sie unterrichtet Kreatives Schreiben und veröffentlicht seit mehr als zehn Jahren Bilder- und Kinderbücher, von denen viele mit Literaturpreisen ausgezeichnet wurden. Auch ihr erster Jugendroman "Überleben" landete in den USA schon kurz nach Erscheinen auf der Auswahlliste für die "besten Bücher für junge Erwachsene".
Niels Boeing
Niels Boeing,, 1967 in Bochum geboren, studierte Physik und Philosophie und arbeitete bis 2002 als Wissenschaftsredakteur bei der WOCHE in Hamburg. Heute ist er freier Journalist und lebt in Hamburg.
Kirsten Boie
Kirsten Boie, geboren 1950 in Hamburg, studierte Deutsch und Englisch in Hamburg und Southampton und promovierte über Bertolt Brecht. Inzwischen sind von Kirsten Boie weit mehr als sechzig Bücher erschienen.
Dana Bönisch
Dana Bönisch, geboren am 4. Juni 1982 in Frechen, lebt in Köln und Bonn. Ihre ersten Kurzgeschichten veröffentlichte sie im »jetzt-Magazin« der Süddeutschen Zeitung und in KiWi-Anthologien. Seit 2001 studiert sie in Bonn Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte.
Rolf Bönnen
Rolf Bönnen studierte Psychologie, Soziologie, Germanistik und Kunstgeschichte. Er war Universitätsdozent in Bamberg, arbeitete für den Bayerischen Rundfunk und als Theaterleiter. Heute ist er Drehbuch- und Romanautor. Seinen Arbeitsplatz hat er auf eine kleine Insel im südchinesischen Meer verlegt.
Stephan Borchers
Stephan Borchers, geb. 1977 in Aurich, studierte Anglistik und Geschichte für das Lehramt an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg und an der University of Aberdeen in Schottland. Er ist Gymnasiallehrer, seit 2006 Studienrat in Emden und unterrichtet Schüler der Klassen 5 bis zum Abitur. "Slam Poetry & Love" ist sein erster Jugendroman.
Frank Cottrell Boyce
Frank Cottrell Boyce hat sich als Drehbuchautor einen Namen gemacht, unter anderem mit Filmen wie "Hillary und Jackie" und "Welcome to Sarajewo". Auch "Millionen" ist bereits verfilmt und wird ab Mai 2005 in England zu sehen sein.
Bei einem Abendessen kam Boyce auf die Idee zu "Millionen". Er soll so begeistert gewesen sein, dass er auf den Nachtisch verzichtete und sofort nach Hause ging, um zu schreiben.
Boyce lebt mit seiner Frau und seinen sieben Kindern in Liverpool. Das siebte Kind wurde geboren, als der Roman "Millionen" gerade geschrieben war.
John Boyne
John Boyne wurde 1971 in Dublin, Irland, geboren, wo er auch heute lebt. Er ist der Autor von neun Romanen, darunter Der Junge im gestreiften Pyjama, der sich weltweit über fünf Millionen Mal verkaufte, zahlreiche internationale Buchpreise gewann (u.a. Nominierung für den British Book Award) und mit großem Erfolg verfilmt wurde. John Boynes Romane wurden in über vierzig Sprachen übersetzt.
Ann Brashares
Ann Brashares wuchs mit drei Brüdern in der Nähe von Washington D.C. auf. Sie studierte Philosophie an der Columbia University in New York, unterbrach jedoch das Studium aus finanziellen Gründen und begann, in einem großen amerikanischen Verlag zu arbeiten. Die Arbeit dort gefiel ihr so gut, dass sie nicht mehr an die Uni zurückging und stattdessen einige Jahre als Lektorin tätig war. Seit 2000 widmet sich Ann Brashares ganz dem Schreiben. Sie lebt mit ihrem Mann, einem Künstler, und ihren drei Kindern in Brooklyn, New York. »Schwestern, solo« ist ihr erster Roman. Weitere sind in Planung. Übersetzerin Cornelia Krutz-Arnold, die seit Beginn der 80er Jahre neben Brashares »Schwestern, solo« insgesamt über 150 Bücher aus dem Amerikanischen und Englischen übersetzte, wurde für ihre herausragenden Leistungen mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises 2002 ausgezeichnet.
Bodil Bredsdorff
geboren 1951, ist eine bekannte dänische Kinderbuchautorin. Sie ist ausgebildete Erzieherin, studierte Werbung an der Kunstgewerbeschule Kopenhagen und produzierte Fernsehsendungen für Kinder.
Für ihre Kinderbuch-Reihe Børnene i Kragevig (Die Kinder von der Krähenbucht) erhielt sie unter anderem 1995 den Kinderbuchpreis des dänischen Kultusministeriums und später auch in den USA mehrere Auszeichnungen.
Kevin Brooks
Kevin Brooks, aufgewachsen in Pinhoe/Südengland, studierte in Birmingham und London. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Manningtree/ Essex. MARTYN PIG ist sein Debütroman und wurde in England für die Carnegie Medal 2002 nominiert und mit dem Brandford Boase Award ausgezeichnet.
Dan Brown
Dan Brown, Sohn eines Mathematikprofessors und einer Musikerin, arbeitete als Englischlehrer, bevor er mit dem Roman "Illuminati" weltweit für Aufsehen sorgte. Mit seinen Romanen, die durch ihre Mischung aus Action, Wissenschaft und Geschichte bestechen, beherrscht er seither die internationalen Bestsellerlisten. Im Jahr 2004 wurden seine beiden Titel "Sakrileg" und "Illuminati" die Jahresbestseller in der Kategorie Hardcover und Taschenbuch!
http://www.dan-brown.de/
Melvin Burgess
Melvin Burgess, 1954 geboren, arbeitete als Journalist bevor er sich dem Schreiben zuwandte. Seine Jugendbücher wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Guardian Fiction Award und der Carnegie Medal. Er lebt heute mit seiner Frau und zwei Söhnen in Manchester/England.
Olaf Büttner
Olaf Büttner geboren 1956, lebt mit seiner Familie an der Nordsee. Er studierte Sozialwesen und arbeitet als Erzieher. Seit 1977 schreibt er Drehbücher und Kurzgeschichten. "Sommersturm" ist sein erstes Jugendbuch.
http://www.olafbuettner.de
Meg Cabot
Meggin Cabot, geboren in Indiana, lebt mit ihrem Mann und ihrer einäugigen Katze Henrietta in New York. Sie arbeitete zunächst als Illustratorin, bevor sie sich ganz dem Schreiben zuwandte. Unter dem Pseudonym Patricia Cabot verfasst sie historische Frauenromane. Ihre Jugendbücher erscheinen unter den Namen Meg Cabot und Jenny Carroll.
Auf einen Schlag berühmt wurde Meg Cabot mit den Romanen um Prinzessin Mia. Garry Marshalls Verfilmung des ersten Bands, "Plötzlich Prinzessin", wurde weltweit zum großen Kino-Erfolg. Der zweite Teil läuft im September 2004 in den deutschen Kinos an.
http://www.megcabot.de
Timothy Carter
Timothy Carter, Jahrgang 1972, wurde in England geboren, lebt aber heute mit Frau und Katze in Toronto, Kanada. Mit seinen aussergewöhnlichen Geschichten will er vor allem eins bezwecken: dem Leser Spass bereiten. Seine Bücher sind dementsprechend schnell, actionreich und voller rabenschwarzer Humor: Im Mittelpunkt seiner Romane stehen Kinder und Jugendliche, die phantastische Abenteuer bestehen müssen.
Kim Caspary
Kim Caspary - der Name ist ein Pseudonym - wurde 1982 in Hamburg geboren und wuchs in Bayern auf. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Mal- und Zeichenausbildung in einem Münchner Atelier. Zurzeit besucht die Autorin eine Fachschule für Grafik und Design.
Raymond Chandler
Geboren am 23.7.1888 in Chicago, gestorben am 26.3.1959 in La Jolla (Kalifornien), begraben auf dem Friedhof Mount Hope in San Diego. Er habe die Sorte Verstand mitbekommen, mit der man schlechthin alles werden kann wenn auch nur mittelmäßig. Wir wissen nicht, wie gut er als Beamter beim Marineministerium, als Soldat im Ersten Weltkrieg bei der kanadischen Air Force oder als Direktor kleiner Ölgesellschaften war. Das Marineministerium jedenfalls war für ihn »zum Davonlaufen«, der Krieg war zu Ende, bevor seine Fliegerausbildung es war, und die Wirtschaftskrise beendete ihrerseits seine Managerkarriere. Chandler begann zu schreiben, seine Sporen hatte er sich schon als Journalist abverdient. Der große Schlaf war sein erster Roman; dem Ruf Hollywoods folgend, verfaßte er auch Drehbücher. Nach dem Tod seiner Frau Pearl Cecily Hurlburt versuchte Chandler 1955 sich in der Dusche zu erschießen; der Versuch mißglückte und erlangte weltweit Publizität.
Stephen Chbosky
Stephen Chbosky wuchs in Pittsburgh auf und studierte Filmwissenschaft an der University of Southern California. Sein erster Film The Four Corners of Nowhere wurde 1995 auf dem Sundance Film Festival gezeigt, für das Drehbuch zu Everything Divided gewann er zahlreiche Preise. Chbosky lebt in New York. Das also ist mein Leben ist sein erster Roman.
Agatha Christie, geb. am 15. September 1890 in Torquay, Grafschaft Devon als Agatha Mary Clarissa Miller; gest. am 12. Januar 1976 in Wallingford, war eine britische Schriftstellerin.
Bekannt wurde sie durch eine große Anzahl von Kriminalromanen und Kurzgeschichten, die auch mehrfach mit großem Erfolg verfilmt wurden. Ihre berühmtesten Schöpfungen sind der belgische Detektiv Hercule Poirot und die altjüngferliche Miss Marple. Daneben gibt es aber auch andere Figuren wie Tommy und Tuppence Beresford oder Inspektor Battle. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit unterstützte sie eigenhändig und mit Begeisterung für die Sache ihren zweiten Ehemann, den Archäologen Max Mallowan, auf seinen Ausgrabungen im Nordirak und in Syrien, insbesondere bei der Restaurierung prähistorischer Keramiken und der Fotodokumentation der Funde. Auch trug sie maßgeblich zur Finanzierung dieser Expeditionen bei.
Kathryn Cline
Kathryn Cline
wurde 1982 in Point Pleasant, New Jersey, geboren. Ihre Mutter ist Deutsche.
Bereits während ihrer High School-Zeit schrieb Kathryn Gedichte und Kurzgeschichten. Sie studierte Literatur an der Princeton University, New Jersey. Heute lebt sie in New York City und arbeitet an ihrer Dissertation.
Die Idee zu Second Sight kam Kathryn Cline durch ihre Nichte, die sich etwas Unheimliches und Spannendes zum Lesen gewünscht hatte. Kathryn schenkte ihr Tödliche Träume zum dreizehnten Geburtstag, ohne dabei an eine Veröffentlichung zu denken. Eine deutsche Freundin von Kathryn war jedoch so begeistert von dem Buch, dass sie es einem Verlag anbot und dann auch übersetzte.
Harlan Coben
Harlan Coben ist in New Jersey geboren worden und aufgewachsen. Er studierte Politikwissenschaft und arbeitete in der Reisebranche, bis er sich aufs Schreiben verlegte. Mit Myron Bolitar, dem Detektiv wider Willen, erschuf Coben eine der populärsten Figuren des zeitgenössischen amerikanischen Kriminalromans. Aus der mit allen namhaften Preisen ausgezeichneten Krimiserie liegen mittlerweile sieben Romane vor. Harlan Coben lebt mit seiner Frau und drei Kindern in New Jersey.
Rachel Cohn
Rachel Cohn, geb. 1968, wuchs in Maryland und Massachusetts auf und beschloss kurze Zeit nach ihrem Studium der Politischen Wissenschaften, sich in San Francisco ausschließlich dem Schreiben von Büchern zu widmen. Heute lebt sie in New York. In deutscher Sprache erschien bereits ihr Roman für Jugendliche "Mick & Norah - Soundtrack einer Nacht".
Brock Cole
Brock Cole, geboren 1938 in Michigan/USA, hat als Philosophie- und Englischdozent an der Universität von Wisconsin gearbeitet, bis er mit dem Schreiben und Illustrieren von Kinder- und Jugendbüchern begann. Für beides hat er in den USA schon zahlreiche Preise erhalten. Brock Cole lebt heute in Buffalo, New York.
Suzanne Collins arbeitet und schreibt seit 1991 sehr erfolgreich für das amerikanische Kinderfernsehen. GREGOR UND DIE GRAUE PROPHEZEIUNG ist ihr Debut als Kinderbuchautorin und auch ihr erstes Buch bei Oetinger. Suzanne Collins lebt mit ihrer Familie in New York.
Caroline B. Cooney
Die preisgekrönte Caroline B. Cooney, Jahrgang 1947, hat in den USA bereits zahlreiche Jugendbücher veröffentlicht. Außerdem liest sie Bücher, kauft Bücher und hält sich gerne in Bibliotheken auf. Sie hat drei Kinder und lebt in Connecticut. Anaxandra ist ihr erstes Buch bei Carlsen.
Stasia Cramer
Stasia Cramer (geb. am 13. April 1954 in Den Haag) ist eine niederländische Schriftstellerin. Sie lebt mit ihrem Freund Martin in Eemmes in den Niederlanden.
stasiacramer@planet.nl http://www.stasiacramer.nl
Sharon Creech
Sharon Creech: Sharon Creech lebt nach langen Jahren in England wieder in den USA. Sie schreibt Romane, Theaterstücke und Gedichte für Kinder und Erwachsene. Für eine Romanveröffentlichung (erschienen in der Reihe "generation") erschienen ist, ausgezeichnet mit der Newbery Medal, einen wichtigen US-amerikanischen Kinder- und Jugendbuchpreis.
http://www.sharoncreech.com
Adelheid Dahimène
Geboren am 2. Juni 1956 in Altheim / Oberösterreich.
Nach Abschluß der Handelsschule in Braunau am Inn einjähriger Arbeitsaufenthalt in München.
1974-75 Afrika-Reise,
ab 1975 Aufenthalte in Frankreich und England zu Erntearbeiten.
Anschließend verschiedene Tätigkeiten in der Markt- und Meinungsforschung, als Buchhalterin und Übersetzerin.
Seit 1991 freiberufliche Werbetexterin und Schriftstellerin.
Bis zur Einstellung des "Salto" freie Mitarbeiterin ebendort mit dem Schwerpunkt "Gespräche mit Künstlern".
Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften, im Rundfunk und in Anthologien.
Lebt in Obernberg am Inn / Tirol. J
Federica De Cesco
Federica de Cesco wurde in Pordenone (Norditalien) geboren. Sie ist mit einem Japaner verheiratet und lebt seit 1962 in der Schweiz. Federica de Cesco gilt heute als eine der erfolgreichsten Jugendbuchautorinnen deutscher Sprache und wurde für ihr Schaffen mehrfach ausgezeichnet.
Peter Dickinson
Peter Dickinson wurde 1927 in Sambia geboren. Er ging in England zur Schule und besuchte die Universität von Cambridge. Bevor er anfing, Kriminalromane zu schreiben, arbeitete er für das Magazin PUNCH. Dickinson ist der Autor zahlreicher Kinder- und Jugendromane, die mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurden.
Barbara Dieck
Barbara Dieck wurde 1951 in Rengershausen, Landkreis Kassel, geboren und studierte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen; Lehrerin für die Fächer Deutsch und Englisch. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Während eines zehnjährigen Urlaubs vom Schuldienst begann sie zu schreiben. Heute unterrichtet sie an einer Gesamtschule in Baunatal und wird von ihren Schülern reichlich mit Anregungen für immer neue Bücher versorgt
Lieneke Dijkzeul
Geboortedatum: 7 maart 1950
Nederland
Als kind hield Lieneke Dijkzeul van lezen, schrijven en muziek. Ze schreef uitgebreide dagboeken en wilde paukeniste worden. Maar ze kreeg werk als secretaresse en psychologisch assistente. Ook studeerde ze een jaar Frans. Ze trouwde in 1976 en haar dochter werd drie jaar later geboren. Door het voorlezen aan haar dochter kwamen de schrijfkriebels uit haar jeugd weer terug. Ze begon in 1987 met het schrijven van verhalen voor bladen als Okki, Bobo, Taptoe en Donald Duck. Haar eerste boek verscheen in 1990. Lieneke Dijkzeul woont met haar man en dochter in Culemborg.
nfo@lemniscaat.nl
Waris Dirie
Waris Dirie wuchs in einer Nomadenfamilie in der somalischen Wüste auf. Im Alter von fünf Jahren erlebte sie die Qualen der Beschneidung - ein Ritual, an dessen Folgen ihre Schwester und zwei Cousinen gestorben sind. Mit vierzehn floh sie zu Verwandtennach Mogadischu und arbeitete dann vier Jahre als Hausmädchen bei ihrem Onkel in London. Mit achtzehn wurde Waris Dirie als Model entdeckt. Lange war es ihr nicht möglich, darüber zu sprechen, was ihr in jungen Jahren zugestoßen war. Doch nach und nachreifte in Waris Dirie der Entschluss, ihre Leiden vor der Öffentlichkeit nicht mehr länger zu verheimlichen. Sie schrieb ihr Aufsehen erregendes erstes Buch Wüstenblume , das zu einem riesigen Bestseller in 21 Ländern wurde und auch in Deutschland über100 Wochen auf der Bestsellerliste stand. Heute lebt sie mit ihrem kleinen Sohn in New York und engagiert sich als Sonderbotschafterin der UNO gegen die Beschneidung von Frauen, die noch heute in 28 Ländern der Welt praktiziert wird.
Ralf H. Dorweiler
Ralf H. Dorweiler, geboren 1973 in Nastätten im Taunus, wuchs in der Nähe der Loreley auf und studierte in Köln Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Seit acht Jahren lebt er mit seiner Familie und dem 'echten' Basset Dr. Watson im Südschwarzwald. Er arbeitet als Redakteur für eine badische Tageszeitung.
Sauschwobe! ist sein fünfter Kriminalroman mit Testdieb Schlaicher und Basset Dr. Watson. 2009 erschien Badische Blutsbrüder, 2008 "Schwarzwälder Schinken", im Jahr 2007 Ein Teufel zu viel und 2006 "Mord auf Alemannisch".
http://www.dorweiler.de/
Siobhan Dowd
Siobhan (sprich Schyvonne) Dowd, in London geboren, stammt aus County Waterford, Irland, und verbrachte dort einen großen Teil ihrer Kindheit. Sie ging in London auf eine katholische Schule und studierte in Oxford, wo sie auch heute lebt. Sie arbeitet als Redakteuren bei PEN International und als freischaffende Autorin. ""Ein reiner Schrei"" ist ihr erster Roman bei CARLSEN.
www.siobhandowd.co.uk/siobhan/
Jenny Downham
Jenny Downham wurde 1964 in London, Großbritannien geboren. Sie arbeitete sieben Jahre lang als Schauspielerin bevor sie sich dem Schreiben widmete. Mit einer freien Theatergruppe toure sie durch das Land und trat unter Anderem in Jugendzentren, Gefängnissen und Kliniken auf. Mittlerweile lebt sie mit ihren beiden Söhnen in London. »Bevor ich sterbe« ist Jenny Downham erster Roman. Er handelt von der 16-jährigen Tessa und ihrem Kampf gegen die Leukämie. In Deutschland wurde »Bevor ich sterbe« als Hörbuch, gelesen von Anna Thalbach, veröffentlicht.
2008 erhielt Jenny Downham den Brandford Boase Award und wurde zudem für den Guardian Award 2007, Lancashire Children's Book of the Year 2008 und die Carnegie Medal 2008 nominiert.
Arhur Conan Doyle
Sir Arthur Ignatius Conan Doyle (geb. 22. Mai 1859 in Edinburgh; gest. 7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex) war britischer Arzt und Schriftsteller. Er veröffentlichte die Abenteuer des Sherlock Holmes und dessen Freundes Dr. Watson. Bekannt ist auch die Figur Professor Challenger aus seinem Roman "Die verlorene Welt", die als Vorlage für eine mehrteilige Fernsehserie diente.
Der Name Conan war ursprünglich einer seiner Vornamen, wurde aber später von ihm als Nachname verwendet.
Zoran Drvenkar
Zoran Drvenkar wurde 1967 in Krizevci, Jugoslawien, geboren und zog 1970 als Dreijähriger mit seinen Eltern nach Berlin. Seit 1989 arbeitet Zoran Drvenkar als freier Schriftsteller und lebt heute in Potsdam.
Für seine Romane, Gedichte und Kurzgeschichten erhielt er mehrere Literaturstipendien. 1999 erhielt er den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis für seinen Roman "Niemand so stark wie wir", den Science-Fiction-Preis der Berliner Festspiele für seine Erzählung "Die Alte Stadt" und 2001 wurde er mit "Im Regen stehen" für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Jugendbuch nominiert. Zuletzt erschien im August 2002 das spannende Buch "Sag mir, was du siehst".
Ursula Duborsarsky
Ursula Dubosarsky, geboren 1961 in Sydney, Australien hat Englische Literatur studiert und lebt mit ihrer Familie in Sydney. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die vielfach ausgezeichnet worden sind.
Alexandre Dumas
Alexandre Dumas lebte von 1802 bis 1870. Er war Franzose. Er ist ein weltbekannter Autor.
Bereits im Alter von 14 Jahren musste Dumas die Stelle eines Schreibers bei einem Notar annehmen. Er entdeckte jedoch früh sein schriftstellerisches Talent. Im Alter von 20 Jahren ging er nach Paris, zwei Jahre später wurde er Vater eines unehelichen Sohnes, dieser hiess ebenfalls Alexandre Dumas und sollte ebenfalls ein berühmter Autor werden.
Alexandre Dumas schrieb mehrere Theaterstücke, war erfolgreicher Autor in Feuilletons, wurde aber erst so richtig berühmt duch seine Abenteuerromane "Die drei Musketiere" oder "Der Graf von Monte Christo".
Friedrich Dürrenmatt
Dürrenmatt wurde am 5.Januar 1921 als Sohn eines protestantischen Pfarrers in Konolfingen bei Bern geboren. Er studierte Philosophie, Germanistik und Naturwissenschaften in Zürich und Bern, arbeitete zunächst als Zeichner und Graphiker und schrieb Literatur- beziehungsweise Theaterkritiken für die Zürcher Weltwoche. Darüber hinaus entstanden erste Texte fürs Kabarett. 1946 heiratete Dürrenmatt Lotti Geißler. Die Theaterstücke Die Ehe des Herrn Mississippi (1952, Neubearbeitung 1957) und Ein Engel kommt nach Babylon (1954, Neubearbeitung 1957) machten ihn als Dramatiker einem breiten Publikum bekannt. Seine populärsten Stücke sind Der Besuch der alten Dame (1956) und Die Physiker (1962, Neufassung 1980). Nach dem Tod seiner ersten Frau ging Dürrenmatt 1984 eine Verbindung mit Charlotte Kerr ein. Der Autor starb am 14.Dezember 1990 in Neuchâtel an den Folgen eines Herzinfarkts.
http://www.duerrenmatts-physiker.de
Umberto Eco
Umberto Eco: Umberto Eco wurde 1932 in Alessandria geboren und lebt heute in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet er Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den Premio Strega (1981) und wurde 1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.
Er verfaßte zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane 'Der Name der Rose' und 'Das Foucaultsche Pendel' sind Welterfolge geworden. Christian Brückner (geb. 1943) arbeitet als Schauspieler und Sprecher. Er hat viele herausragende Hörspiele und Lesungen produziert. Als Synchronsprecher leiht er seine Stimme u.a. Robert de Niro. Christian Brückner erhielt 1990 den Adolf-Grimme-Preis
Werner J. Egli
Werner J. Egli, Autor, wurde 1943 in Luzern, Schweiz, geboren und lebt heute in Freudenstadt, Zürich und den USA. Seine erfolgreichen und in viele Sprachen übersetzten Jugendbücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Jahr 2002 wurde er für den internationalen Hans-Christian-Andersen-Preis nominiert. Unter www.egli-online.com ist der Autor auch im Internet zu finden.
http://www.egli-online.com
Michael Ende
Michael Ende wurde 1929 als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende in Garmisch-Partenkirchen geboren. Nach seiner Schulzeit besuchte er die Schauspielschule in München. In seiner Freizeit schrieb er schon seit 1943 Gedichte und kleine Erzählungen. Da er das Schreiben zum Beruf machen wollte, baute er seine Autorentätigkeit nach und nach weiter aus. Neben der Schauspielerei schrieb er für das Theater und den Rundfunk.
Der schriftstellerische Durchbruch gelang Michael Ende mit einem Kinderbuch: "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" erschien 1960 im Thienemann Verlag, nachdem bereits mehr als zehn Verlage das Manuskript abgelehnt hatten. Ende wurde einem großen Publikum bekannt, als er 1961 den Deutschen Jugendliteraturpreis für Jim Knopf erhielt und die Augsburger Puppenkiste das Buch verfilmte.
Seit 1970 lebte Michael Ende in Italien, wo er 1972 den Märchenroman "Momo" vollendete, für den er ebenfalls den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt. 1979 erschien "Die unendliche Geschichte", mit der Michael Ende zum weltweit bekannten Autor phantastischer Romane wurde.
Daneben schrieb er zahlreiche international erfolgreiche Bücher für Kinder und Jugendliche, - beispielsweise "Das Traumfresserchen" oder den "satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch" - sowie auch für Erwachsene, von denen einige verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet wurden.
Die Bücher von Michael Ende sind in nahezu 40 Sprachen übersetzt und haben weltweit eine Gesamtauflage von über 20 Millionen erreicht. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche nationale Preise und Auszeichnungen.
Michael Ende starb 1995 nach langer schwerer Krankheit in Stuttgart.
1998 wurde in der Internationalen Jugendbibliothek in München ein Michael Ende-Museum eingerichtet.
http://www.michaelende.de
Mikael Engström
Mikael Engström, geboren 1961, begann seine Schriftstellerlaufbahn mit Erzählungen für Kinder. Mit "Brando" gibt er sein in Schweden preisgekröntes Romandebut.
Andreas Eschbach
Andreas Eschbach, geboren am 15.09.1959 in Ulm, verheiratet, einen Sohn, schreibt seit seinem 12. Lebensjahr. Er studierte in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Softwareentwickler. Von 1993 bis 1996 war er geschäftsführender Gesellschafter einer EDV-Beratungsfirma. Als Stipendiat der Arno-Schmidt-Stiftung "für schriftstellerisch hoch begabten Nachwuchs" schrieb er seinen ersten Roman Die Haarteppichknüpfer, der 1995 erschien und für den er 1996 den Literaturpreis des Science Fiction-Clubs Deutschland erhielt. Bekannt wurde er vor allem durch den Thriller Das Jesus-Video (1998), das im Jahr 1999 drei literarische Preise gewann und zum Taschenbuchbestseller wurde. ProSieben verfilmte den Roman, der erstmals im Dezember 2002 ausgestrahlt wurde und Rekordeinschaltquoten bescherte. Mit Eine Billion Dollar (2001) und Der Letzte seiner Art (2003) und Der Nobelpreis (2005) stieg er endgültig in die Riege der deutschen Top-Thriller-Autoren auf.
Nach über 25 Jahren in Stuttgart lebt Andreas Eschbach mit seiner Familie jetzt seit 2003 als freier Schriftsteller in der Bretagne in Frankreich
Bernard Evslin
Bernard Evslin wurde in Philadelphia geboren. Der Romanautor, Dramatiker und Filmemacher hat sich intensiv mit den Mythen und Epen der alten Griechen beschäftigt.
Nancy Farmer
Nancy Farmer wurde 1941 in Arizona geboren. Sie verbrachte eine aufregende und ungewöhnliche Kindheit im Hotel ihrer Eltern an der mexikanischen Grenze. Hier traf sie auf skurrile Gestalten: einsame Autoren, verwegene Fernfahrer und umher-ziehende Zirkusartisten. Die Schriftstellerei entdeckte sie jedoch erst spät. Zunächst lebte und arbeitete sie in Indien, Zimbabwe und Mosambik.
Sie war in der Friedensbewegung engagiert, hatte eine Anstellung als Chemielehrerin und arbeitete als technische Assistentin. Erst als ihr Sohn Daniel geboren wurde, beschloss Nancy Farmer, sich als Schriftstellerin zu versuchen. Sie war vierzig, als sie ihre erste Kurzgeschichte schrieb.
Mittlerweile wurden zahlreiche ihrer Texte und Bücher mit Preisen ausgezeichnet. Nancy Farmer ist heute eine der erfolgreichsten Autorinnen der USA.
Thomas Feibel
Thomas Feibel, geboren 1962, ist der führende Journalist zum Thema »Kinder und Computer«. Er leitet das »Büro für Kindermedien« in Berlin und publizierte u.a. im Spiegel und in DIE ZEIT. Außerdem ist er Autor des jährlich erscheinenden Standardwerks »Der Kindersoftware-Ratgeber«. Gemeinsam mit der Zeitschrift »spielen und lernen« gibt er den Deutschen Kinder-Software-Preis TOMMI heraus, welcher innovative und herausragende Kindersoftware-Titel auszeichnet. Er hat bereits zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht.
tom@feibel.de http://www.feibel.de
Karen-Susan Fessel
Autobiographie
"Bücher waren von Anfang an meine schönsten Geschenke"
Ich über mich
Manchmal kann ich es immer noch nicht so ganz glauben, aber es ist wahr: Ich bin tatsächlich Schriftstellerin geworden! Ich mache das, was ich mein ganzes Leben lang machen wollte - ich schreibe Bücher, und ich kann sogar davon leben.
Angefangen hat es, als ich fünf Jahre alt war. Da gingen mein Bruder und meine Schwester schon zur Schule, und wenn sie nach Hause kamen, setzte ich mich mit ihnen an den Tisch und machte mit beim Hausaufgabenmachen. So habe ich lesen gelernt, und schon beim ersten Buch, das ich selber lesen konnte - "Rumpelstilzchen" -, da dachte ich, dass es das Schönste und Aufregendste und Geheimnisvollste auf der ganzen Welt sein muss, sich Geschichten auszudenken und sie für andere Menschen aufzuschreiben. Und das finde ich immer noch!
Bei uns zu Hause hatten wir nicht besonders viel Geld. Meine Eltern hatten beide das Gymnasium nicht geschafft und sie konnten uns Kindern nicht viel Bildung mitgeben, aber was wir bekamen, das waren Bücher. Meine Mutter fuhr vor unseren Geburtstagen immer mit dem Fahrrad in die Stadt, setzte sich in die Buchhandlung (damals gab es dort noch eine richtige Lese-Ecke, wo man stundenlang sitzen und lesen konnte) und las und las und las. Sie las alles selbst vorher durch, was sie uns schenkt, und ich finde, sie hat meistens wirklich gute Bücher ausgesucht.
Von Anfang an waren Bücher meine schönsten Geschenke, und so ist es heute noch. Mein Elternhaus ist voll gestopft mit Büchern, sogar auf dem Klo stehen Bücherregale, und auch bei mir und meinen Geschwistern ist das so.
Ich wusste also schon immer, dass ich nichts anderes außer Schriftstellerin werden wollte. Aber ich wusste nicht, wie man das wird. Und da mir kein Mensch das sagen konnte, habe ich dann einfach damit angefangen, es mir selbst beizubringen.
Mein erstes Buch hieß "Der Fuchs und der Hase" und es bestand aus lauter Tiergeschichten. Ich hab es mit meiner kleinen gelben Reiseschreibmaschine geschrieben, die ich zum siebten Geburtstag bekommen hatte (das war allerdings auch ein sehr, sehr schönes Geschenk!). Ich habe Bilder dazu gemalt, zu jeder Geschichte eins, und die Blätter habe ich mit der Puppen-nähmaschine von meiner Schwester zusammengenäht. Später habe ich es auf dem Flohmarkt verkauft, für eine Mark. Tja, heute gäbe ich viel drum, es wiederzuhaben.
Und dann habe ich immer weitergeschrieben, viele Geschichten, und studiert habe ich, Deutsch und Französisch und Theaterwissenschaft, weil ich dachte, ich könnte im Zweitberuf vielleicht Regisseurin werden. Denn alle sagten immer, dass nur ganz wenige es schaffen, Schriftsteller zu werden, und dass man sowieso nicht davon leben kann, nur ganz, ganz, ganz wenige Leute, und die sind sooooo berühmt, wie kein normaler Mensch es je wird. Aber das stimmt nicht. Man muss ganz viel daran arbeiten und braucht viel Glück und Leute, die einen gut finden und unterstützen, und man braucht wohl auch einfach Talent. Aber es geht eben doch!
Und deshalb habe ich meinen Zweitberuf bis jetzt gar nicht gebraucht. Aber gut war das Studieren trotzdem, denn man kann ja doch etwas fürs Schriftstellern lernen: wie man seine Gedanken besser ordnet und wie man eine gute Inhaltsangabe macht und wie man eher weniger Worte nimmt anstatt viele, wenn man nur eine kleine Sache erzählen will.
Und als ich fertig studiert hatte, bin ich einfach ins kalte Wasser gesprungen und habe nachts bei der Post gearbeitet und Briefe sortiert und tagsüber mein erstes Erwachsenenbuch geschrieben, und das ist dann auch angenommen worden von einem Verlag, und so ging es dann weiter. Erst habe ich eine ganze Reihe von Büchern für Erwachsene geschrieben, und als ich gemerkt habe, dass das wirklich das Richtige für mich ist, da habe ich dann auch Lust bekommen, für Kinder und Jugendliche zu schreiben.
Weil Bücher für mich doch so wichtig gewesen waren, als ich ein Kind war. Ich wollte schon immer wissen, was andere Leute denken und fühlen. Denn jeder von uns hat ja nur sein eigenes Leben und seine eigenen Gedanken, aber wenn man Bücher liest, kann man noch ganz viele andere Leben dazu erleben und viele andere Gedanken denken und ganz viel über andere Menschen erfahren, und das ist das Spannendste, was es gibt auf der Welt! Jedenfalls für mich.
Und deshalb schreibe ich auch keine Fantasiebücher, sondern Geschichten, die so wirklich passieren könnten. Aus dem wirklichen Leben. Und das ist ja nun nicht gerade immer lustig und leicht und heiter. Nein, im Gegenteil!
Ich bin eigentlich ein fröhlicher Mensch, aber ich schreibe viel Trauriges, Ernstes, Schwieriges. In meinen Büchern geht es fast immer um Kinder und Jugendliche [und Erwachsene], denen es nicht so besonders gut geht oder die es nicht besonders leicht haben.
Ich glaube nämlich, dass das helfen kann, wenn es einem selbst nicht so gut geht: wenn man sieht, dass andere die gleichen oder ähnliche Probleme haben oder vielleicht auch viel, viel schlimmere und dass sie daran trotzdem etwas ändern können.
Daran glaube ich: Auch, wenn es einem noch so schlecht geht und man traurig ist oder unglücklich oder krank, man kann immer etwas zum Besseren ändern. Ob allein oder mit anderen zusammen. Und manchmal hilft dabei auch ein Buch!
Als ich gerade mein erstes Kinderbuch ["Ein Stern namens Mama, Oetinger 1999] angefangen hatte zu schreiben, ist kurz darauf mein Vater gestorben. Das war ganz schön schwer, denn mein erstes Kinderbuch sollte ja die Geschichte von Luise erzählen, deren Mutter an Krebs stirbt. Mein Vater ist zwar nicht an Krebs gestorben, sondern an einer Blutkrankheit, aber kurz darauf ist eine meiner besten Freundinnen an Krebs gestorben und ein bisschen später starb dann noch mein Hund, den ich sehr lieb gehabt hatte. So musste ich mein Buch dreimal unterbrechen, aber am Ende habe ich es doch noch fertig geschrieben. Ich habe es meinem Papa gewidmet.
Wie gesagt, das Leben ist nicht immer lustig und leicht. Aber Bücher lesen kann helfen. Und wenn eines meiner Bücher auch nur einen einzigen Menschen tröstet, ihm Mut oder Freude macht oder hilft, andere Menschen besser zu verstehen, dann hat sich für mich das ganze Schreiben schon gelohnt!
Biographie
Karen-Susan Fessel, 1964 in Lübeck geboren, studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Romanistik und lebt als freie Journalistin und Schriftstellerin in Berlin. Sie hat bisher ein Dutzend Romane und Erzählbände für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geschrieben.
"Ich mache das, was ich mein ganzes Leben lang machen wollte - ich schreibe Bücher, und ich kann sogar davon leben. (...) Ich bin eigentlich ein fröhlicher Mensch, aber ich schreibe viel Trauriges, Ernstes, Schwieriges. In meinen Büchern geht es fast immer um Kinder und Jugendliche, denen es nicht so besonders gut geht oder die es nicht besonders leicht haben. Ich glaube nämlich, dass das helfen kann, wenn es einem selbst nicht so gut geht: wenn man sieht, dass andere die gleichen oder ähnliche Probleme haben oder vielleicht auch viel schlimmere und dass sie daran trotzdem etwas ändern können. (...) Das Leben ist nicht immer lustig und leicht. Aber Bücher lesen kann helfen. Und wenn eines meiner Bücher auch nur einen einzigen Menschen tröstet, ihm Mut oder Freude macht oder hilft, andere Menschen besser zu verstehen, dann hat sich für mich das ganze Schreiben schon gelohnt!" (aus: Oetinger Lesebuch, Almanach 2001/2002).
Karen-Susan Fessels erstes Kinderbuch "Ein Stern namens Mama" erschien 1999 und wurde sogleich sowohl auf die Bestenliste des Zürcher Kinderbuchpreises "La vache qui lit" als auch auf die Empfehlungsliste des Evangelischen Buchpreises gesetzt. "Und wenn schon!" stand u.a. auf der Liste der BESTEN 7 (Deutschlandradio/Focus) und ist 2003 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
http://www.karen-susan-fessel.de
Monika Feth
Monika Feth wurde 1951 in Hagen geboren. Nach ihrem literaturwissenschaftlichen Studium arbeitete sie zunächst als Journalistin und wandte sich dann dem Bücherschreiben zu. Heute lebt sie in einem kleinen Ort in der Nähe von Köln, wo sie vielfach ausgezeichnete Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene schreibt.
Durch den sensationellen Erfolg der Bestseller "Der Erdbeerpflücker", "Der Mädchenmaler" und "Der Scherbensammler", den Krimis um Jette, wurde sie über die Grenzen des Jugendbuchs hinaus bekannt, denn auch Erwachsene lieben ihre Romane. Monika Feths Bücher wurden in 15 Sprachen übersetzt
Joy Fielding
Joy Fielding, 1945 in Kanada geboren, gehört ganz unbestritten zu den absoluten Spitzenautorinnen Amerikas. Alle ihre Bücher waren Bestseller und mit ihrem Psychothriller "Lauf, Jane, lauf!" gelang ihr 1991 der große internationale Durchbruch. Wie sie immer wieder betont, ist Schreiben seit der Kindheit ihre große Leidenschaft. Dennoch versuchte sie sich nach dem Studium erstmal in der Schauspielerei. Der Sprung nach Hollywood gelang ihr aber nicht. "Schlaf nicht, wenn es dunkel wird" ist ihr zehnter Roman bei Goldmann.
Joy Fielding lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Toronto / Kanada und in Palm Beach / Florida.
Thomas Flemming
Thomas Flemming, geboren 1957, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an der FU Berlin. Publizist und Historiker, zahlreiche Veröffentlichungen insbesondere zur Nachkriegsgeschichte und Geschichte Berlins, Mitarbeit an historischen Ausstellungen, u.a. zum Ersten Weltkrieg im Deutschen Historischen Museum. Im be.bra verlag erschien zuletzt: »Kein Tag der deutschen Einheit. 17. Juni 1953«.
Susan Fletcher
Susan Fletcher lebt in London. Eve Green ist ihr erster Roman
Jonathan Safran Foer
Jonathan Safran Foer, geboren 1977, studierte in Princeton Philosophie. Er lebt und arbeitet in New York. Sein erster Roman Alles ist erleuchtet machte ihn mit einem Schlag bekannt.
Im September 2005 wird nach einem Libretto von Jonathan Safran Foer die Oper Seven Attempted Escapes from Silence in der Staatsoper Unter den Linden in Berlin uraufgeführt. Die Verfilmung von _Alles ist erleuchte_t (Regie: Liev Schreiber) kommt mit Elijah Wood in der Hauptrolle im August 2005 in den USA in die Kinos.
Ken Follett
Ken Follett war erst siebenundzwanzig, als er den Thriller Die Nadel schrieb, der sowohl zu einem internationalen Bestseller als auch zu einem großen Kinofilm wurde. Zuvor war der Autor nach dem Studium der Philosophie am University College London, als Zeitungsreporter und Verlagsmitarbeiter tätig. Er hat seitdem neun weitere Bestseller geschrieben, darunter den Welterfolg Die Säulen der Erde, gefolgt von Romanen wie Die Pfeiler der Macht , Das zweite Gedächtnis , Die Leopardin und Mitternachtsfalken. Ken Follett lebt mit seiner Frau Barbara, die seit 1997 als Abgeordnete der Labour Party dem britischen Unterhaus angehört, und ihren Kindern in Chelsea, London, und Stevenage, Hertfordshire.
http://www.ken-follett.com
Frederick Forsyth
Frederick Forsyth, geboren 1938 in Ashford/ Kent, studierte in Granada, Spanien. Nachdem Forsyth mit 19 Jahren jüngster Pilot der Royal Air Force war, arbeitete er als Reporter für die Eastern Daily Presse in Norfolk und wurde Korrespondent der Agentur Reuters. Er berichtete zunächst aus Paris und später aus Ostdeutschland und der Tschechoslowakei. 1965 ging Forsyth als Reporter zur BBC. Seine Erfahrungen aus dem Journalismus verarbeitete er in Romanen. Mit "Der Schakal" gelang ihm auch als Romanautor der internationale Durchbruch. Bis heute wurden seine Titel weltweit mehr als 35 Millionen Mal verkauft.
E.R. Frank
E.R.Frank, lebte lange Zeit in Brooklyn, New York. Heute lebt sie als Schriftstellerin und Sozialarbeiterin in Montclair, New Jersey. Das Leben ist komisch ist ihr erster Roman.
Jana Frey
Jana Frey, geboren im April 1969 in Düsseldorf, fing schon als Fünfjährige an mit dem Schreiben. Unzählige dieser sehr frühen Werke hat sie sich aufgehoben. Und seit damals hat sie geschrieben und geschrieben und geschrieben. Sie schrieb zu Hause in Deutschland, aber auch in Amerika und Neuseeland, auf der anderen Seite der Weltkugel. Zwischendurch hat sie Literatur studiert und eine Familie gegründet. Sie veröffentlicht Kinder- und Jugendbücher und arbeitet auch fürs Fernsehen.
Deborah Froese
Deborah Froese wurde 1957 in Winnipeg, Kanada, geboren. Sie wuchs auf mit einem Zimmer voller Bücher und einem Kopf voller Ideen. Jetzt schreibt sie, hält Lesungen und leitet Workshops. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen im kanadischen Bundesstaat Manitoba.
Anja Fröhlich
Anja Fröhlich, geboren 1964, verbrachte ihre Kindheit zur Hälfte im sonnigen Rom und zur anderen Hälfte im kalten Sauerland. Nach dem Abitur studierte sie Filmwissenschaft, Kunstgeschichte und Psychologie in Köln. Sie ließ sich als Filmredakteurin und Werbetexterin anstellen, bis ihr Sohn Leon sie mit seiner Geburt 1995 aus allen festen Verhältnissen befreite. Seitdem arbeitet Anja Fröhlich als freie Texterin, Journalistin und Autorin. 2001 erschien ihr erster Roman. "Herzstolpern" ist ihr erstes Buch für jüngere LeserInnen.
Mehr Infos zur Autorin unter www.anja-froehlich.de
http://www.anja-froehlich.de
Thomas Fuchs
Thomas Fuchs, 1964 in Kassel geboren, studierte Geschichte und Politik. Neben Kinder- und Jugendbüchern schreibt er Hörspiele, auch mit Kindern. Er moderiert Kindersendungen, arbeitet als Radiojournalist und war bis 1999 Kinderfunkredakteur beim DeutschlandRadio Berlin. Heute ist er froh, wieder richtig Zeit für seine Bücher zu haben. Thomas Fuchs lebt mit seiner Familie in Berlin.
Cornelia Funke, geboren 1958 in Dorsten (Westfalen), studierte Pädagogik und Buchillustration. Danach arbeitete sie zunächst als Erzieherin, bis sie über das Illustrieren von Kinderbüchern selbst zum Schreiben kam. Seit mehr als zehn Jahren verfasst Funke nun schon eigene Geschichten und feiert mit ihrem Buch "Herr der Diebe" bereits internationale Erfolge. Heute lebt sie mit ihrem Mann und zwei Kindern in Hamburg, arbeitet nebenbei an Drehbüchern für die Fernsehserie "Siebenstein".
Jostein Gaarder
1952 in Oslo geboren, bis 1976 Studium der Nordistik, Ideengeschichte und Religionsgeschichte an der Universität Oslo
1978-1986 Lehrer der Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft an Volkshochschulen und Religionslehrer am Gymnasium; daneben Vorlesungen an den Universitäten Oslo und Bergen
1982 Prosadebut mit der Novelle "Katalog"
1982-1994 Mitautor von Veröffentlichungen über Religion und Ethik
seit 1986 Autor von Romanen und Erzählungen für Erwachsene und Kinder
Jostein Gaarder lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen seit 1991 als freier Autor in Oslo.
Alice Gabathuler
Alice Gabathuler wurde 1961 in der Schweiz geboren. Sie arbeitete als Radiomoderatorin, Werbetexterin und Englischlehrerin. Heute ist sie Lehrerin in einer privaten Englischschule und freiberufliche Autorin. Sie lebt mit ihrer Familie in Werdenberg, einem kleinen Ort in der Ostschweiz
www.alicegabathuler.ch
Sally Gardner
Sally Gardner wuchs im Herzen Londons auf. Da sie an Dyslexie (Buchstabenblindheit) litt, lernte sie Lesen und Schreiben erst im Alter von 14 Jahren. Weil man sie für lernbehindert hielt, wurde sie von Schule zu Schule weitergereicht und landete schließlich auf einer Schule für schwer erziehbare Kinder. Allen Schwierigkeiten zum Trotz absolvierte sie eine führende Londoner Kunstakademie mit Auszeichnung und arbeitete schließlich als Kostümbildnerin in zahlreichen Theaterproduktionen. Nach der Geburt ihrer Kinder, begann sie erfolgreich Bilderbücher zu schreiben und zu illustrieren. "Ich, Coriander" ist ihr erster Kinderroman.
Graham Gardner
Graham Gardner ist wissenschaftlicher Autor und Forscher auf dem Gebiet Soziale und Politische Geografie an der University of Wales/Aberystwyth. Er ist außerdem leidenschaftlicher Musiker und spielt Rock und Klassik auf dem Klavier.
Anna Gavalda
Anna Gavalda, geboren 1970 in Boulogne-Billancourt, wurde mit dem großen Überraschungserfolg von "Zusammen ist man weniger allein" zum gefeierten Literaturstar - in Frankreich ebenso wie in Deutschland. Gavalda, die sich selbst als Anarchistin oder zumindest Utopistin beschreibt, wuchs in einer Großfamilie mit 13 Geschwistern auf und arbeitete als Lehrerin. Derzeit lebt sie mit ihren zwei Kindern in der Nähe von Paris. Dem kleinen Verlag, der ihr Werk im Original verlegt, hält sie nach wie vor die Treue. "Zusammen ist man weniger allein" erzählt die märchenhafte Geschichte einer kauzigen Pariser WG, in der vier skurrile und gegensätzliche Typen nach Liebe und Anerkennung suchen. In Frankreich verkaufte sich das Buch, das immer wieder mit Jean-Pierre Jeunets Film "Die fabelhafte Welt der Amelie" verglichen wird, über 550.000 Mal. Inzwischen wurde es in 30 Sprachen übersetzt. In diesem wie in ihren anderen Werken beschreibt Anna Gavalda Wege dazu, wie sich Menschen für Gefühle öffnen, Liebe erfahren und ihre Vergangenheit hinter sich lassen können.
Friedrich Glauser
Friedrich Glauser wurde am 4. Februar 1896 in Wien geboren. Die Mutter war Österreicherin, der Vater Schweizer. Sein Leben war von Rastlosigkeit geprägt, unzählige Orte und Stationen säumten seinen Weg: Schulen in der Schweiz und in Österreich, Erziehungsheime, Gefängnisse und Psychiatrische Kliniken. Friedrich Glauser lebte in Frankreich, Belgien und Italien, war lange Zeit morphiumsüchtig, verbrachte einige Jahre in der Fremdenlegion und nahm teil an der Dadaismus-Bewegung in Zürich. Er starb am 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua.
William Golding
Im Alter von 7 Jahren begann Golding zu schreiben. Er begann widerwillig ein Studium der Naturwissenschaft, lehnte sich jedoch dagegen auf und änderte seinen Studienschwerpunkt von Naturwissenschaften zu englischer Literatur. Noch ein Jahr vor seinem Studienabschluss in Naturwissenschaften und Englisch am Oxforder Brasenose College erschien sein erstes Buch mit Gedichten. Golding war damals 23 Jahre alt. Ab 1939 lehrte er in Salisbury Englisch. Sein künstlerisches Schaffen wurde unterbrochen von seiner Teilnahme als Marineoffizier am Zweiten Weltkrieg. Die Kriegserfahrungen waren prägend für seine weitere Arbeit. 1961 erlaubten ihm die Einnahmen seiner erfolgreichen Bücher, seinen Beruf als Lehrer aufzugeben. Nach einem Jahr als Writer-in-residence am Hollins College in Virginia wurde er freier Schriftsteller.
Golding geht in seinen Romanen in symbolischer-allegorischer Gestaltung metaphysischen Grundlagen der Existenz, wie Überleben, Schuld, Sühne, Erlösung nach. Seine Manuskripte waren zunächst nicht sehr gefragt, so wurde sein größter späterer Erfolg Herr der Fliegen von mehr als zwanzig Verlagen abgelehnt. 1954 erschien seine Geschichte über die Erlebnisse einer Gruppe von gestrandeten Schülern und wurde in Großbritannien und den USA zum Bestseller. Seine weiteren Bücher konnten an diesem Erfolg nicht anschließen. 1983 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
John Grisham
John Grisham wurde 1955 in Jonesboro, Arkansas geboren. Er studierte Jura an der Universität von Mississippi und wurde Anwalt und Strafverteidiger. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt der strenggläubige Baptist in Oxford, einer Kleinstadt in Tennessee.
Faiza Guène
Faiza Guène, in Frankreich geborene Tochter einer algerischen Einwandererfamilie, studiert in Paris Soziologie. Sie hat bereits mehrere Kurzfilme gedreht. ""Paradiesische Aussichten"", ihren ersten Roman, veröffentliche sie mit zwanzig Jahren. Das Buch sorgte weltweit für Aufmerksamkeit und wurde in Frankreich zum Bestseller.
Jan Guillou
Jan Guillou wurde 1944 in Södertälje, Schweden, geboren und arbeitete lange Jahre als Journalist. 1973 veröffentlichte Guillou einen Artikel über illegale Machenschaften beim schwedischen Geheimdienst IB, der eine umfangreiche Datensammlung über politisch aktive Personen und Organisationen angesammelt hatte.
Die Veröffentlichung brachte ihm und seinem Kollegen Peter Bratt eine Verurteilung wegen Spionage ein. Guillou saß zehn Monate in Haft.
Seit den frühen Siebziger Jahren hat Guillou diverse Romane und Fachbücher veröffentlicht. Besonders beliebt ist sein (bisher) zehnbändiger Zyklus um Graf Carl Gustaf Gilbert Hamilton alias Coq Rouge - Millionär mit maoistischer Vergangenheit, der bei der US-Navy eine Spezialausbildung machte und für den schwedischen Geheimdienst arbeitet.
Die Romane Guillous sind eng mit der politischen Geschichte Schwedens verbunden. Dennoch schreibt Guillou keine Gesinnungsbücher, sondern diskutiert das mehr oder weniger schlechte Funktionieren der demokratischen Institutionen.
Jan Guillou ist neben Astrid Lindgren der meistgelesene schwedische Autor. Seine Coq-Rouge-Romane wurden in 15 Sprachen übersetzt.
Copyright n:da - nordpower design agentur 2006
Bernhard Hagemann
Bernhard Hagemann ist 1956 in Bad Reichenhall geboren. Er wuchs im Chiemgau auf und begeistert sich seit seinem 13. Lebensjahr für Fotografie. Nach seinem Zivildienst machte er seine Leidenschaft zum Beruf. Er erhielt erste Aufträge von Schulbuchverlagen und lieferte Fotos für Sachkundebücher. Später kamen Architektur- und Wohnzeitschriften hinzu.§Seit 1992 geht Bernhard Hagemann zwei Berufen nach: Neben dem Fotografieren schreibt er erfolgreich Bücher für Kinder und Jugendliche.
Lian Hearn
Lian Hearn studierte in Oxford und war Redakteurin in London, bevor sie mit ihrer Familie nach Australien zog. Ihr Leben lang interessierte sie sich für Japan, lernte Japanisch und bereiste oft das Land. An einem flirrend heißen Septembertag entstand dort die Idee zum Clan der Otori.
Lian Hearn ist allerdings ein Pseudonym, richtig heisst die Autorin Gillian Rubinstein.
http://www.otori.de
Joachim Hecker
Joachim Hecker: Joachim Hecker, Jahrgang 1964, aufgewachsen in Mainz am Rhein. Nach dem Abitur Zivildienst und Elektrotechnik-Studium in Darmstadt. Parallel Interesse für Theater und Schreiben. Nach dem Diplom 1992 Entwicklungsingenieur an einer Großforschungseinrichtung. 1993 Einstieg in den Journalismus mit einem Zeitungsvolontariat beim WAZ-Konzern und 1995 Beginn beim Westdeutschen Rundfunk (WDR). Nach mehrjähriger Berichterstattung aus dem östlichen Ruhrgebiet 1998 Wechsel nach Köln in die Wissenschafts-Redaktion des WDR-Hörfunks. Zwischendurch 30 Monate Elternzeit für Tochter Karla, seitdem wieder im Dienst als Redakteur & 1. Reporter. Wenn eine Weltraummission startet, die Nobelpreise vergeben werden oder schlicht die Blätter von den Bäumen fallen, geht er beim WDR ins Studio und erklärt den Hörern, was da vor sich geht.
Bereits seit 2001 ist Joachim Hecker Autor der Sendereihe »Heckers Hexenküche Experimente im Radio für Kinder«. Im September 2005 erschien Der Kinder Brockhaus Experimente, im Februar 2007 Der Kinder Brockhaus noch mehr Experimente. Hobbys sind Lesen, Schreiben, Spielen und natürlich: Experimentieren. So hat er die Experimente aus seinen Büchern zu einer eigenen, interaktiven Wissenschafts-Show zusammengestellt, mit der er bundesweit auftritt.
George Herman
George Herman, geboren am 12.4.1928 in Norfolk, Virginia, war Schauspieler, Stückeschreiber und Regisseur, bevor er 1994 mit seinem Roman Leonardos Turm internationales Aufsehen erregte. Heute lebt er mit zwei Eichhörnchen, seiner Frau und 2 seiner !2 [!] Kinder in Portland, Oregon.
http://www.georgeherman.com
Carl Hiaasen
Carl Hiaasen studierte Journalismus und lebt mit seiner Familie in Florida. Seine journalistische Karriere begann er beim Miami Herald, für den er nach wie vor Kolumnen schreibt, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. In Deutschland wurde Hiaasen durch viele Romane bekannt, die in insgesamt 21 Sprachen übersetzt wurden.
Patricia Highsmith
Patricia Highsmith - eine der großen amerikanischen Kriminalautorinnen! Geboren wurde sie 1921 in Fort Worth, Texas. Bereits zu Studiumszeiten entwickelte sie die Leidenschaft zu schreiben und veröffentlichte einige Artikel in dem Magazin "Barnard Quarterly". Nach ihrem Studium ergatterte sie einen Job als Texterin für die Abenteuer des Comic-Helden "Superman" und fasste so erstmals Fuß in der Branche. Doch dies war nicht ihr Ziel, wollte Patricia Highsmith doch eigentlich Romane veröffentlichen; oder alternativ Malerin werden. Letztendlich kam es zu Ersterem: Nachdem 1949 ihr erstes Buch "Die Stille Mitte der Welt", das etliche Kurzgeschichten beinhaltet, auf dem amerikanischen Büchermarkt veröffentlicht wurde, gelang ihr 1950 mit ihrem ersten Roman bereits der Durchbruch. Kein geringerer als Alfred Hitchcock entdeckte das Talent der Amerikanerin und bot ihr 6800 $ für de Filmrechte an "Zwei Fremde im Zug". Der bekannte Filmemacher war fasziniert von Highsmiths Zeilen, gelang es ihr in ihren Roman doch stets in die Abgründe einer menschlichen Seele zu blicken. Den Anreiz zu solch tief greifenden Geschichten, gab ihr die psychiatrische Studie von Karl Menningers "The Human Mind", die Patricia im Alter von acht Jahren in dem Bücherregal ihrer Eltern entdeckt und sofort verschlang.
Durch die Verfilmung ihres ersten Romans wurde Highsmith weltberühmt und veröffentlichte in den kommenden Jahren noch viele weitere Bücher. Großen Erfolg feierte sie 1955 mit dem Roman "Der talentierte Mr. Ripley", der 1999 ebenfalls von Hollywood verfilmt wurde. Nicht selten wurde sie für ihre überdurchschnittlichen Leistungen auch ausgezeichnet. Unter anderem erhielt Patricia 1957 den "Edgar Allan Poe Scroll der Mystery Writers of America" und 1964 den "Silver Dagger Award der Crime Writers' of Great Britain".
Alfred Hitchcock
Alfred Hitchcock wurde am 13. August 1899 in Leytonstone, Essex (heute: London), als drittes Kind des Gemüse- und Geflügelhändlers William Hitchcock und dessen Frau Emma geboren. Nach dem Tod seines Vaters am 12. Dezember 1914 arbeitete Alfred Hitchcock fünf Jahre lang als technischer Angestellter für eine Telegrafengesellschaft.
1919 veröffentlichte er eine erste Kurzgeschichte ("Gas") Im Jahr darauf beendete er sein Arbeitsverhältnis und entwarf Zwischentitel für die Stummfilme, die eine amerikanische Filmgesellschaft (Famous Players-Lasky) in ihrem neuen Studio in London herstellte. Dabei lernte er 1921 die einen Tag jüngere Cutterin Alma Lucy Reville (1899 - 1983) kennen, die am 2. Dezember 1926 seine Frau wurde.
Nach ersten Erfahrungen als Regieassistent begann Alfred Hitchcock 1925 selbst Filme zu drehen. Für seine persönliche Öffentlichkeitsarbeit gründete er 1930 die Hitchcock Baker Productions Ltd.
1931 unternahmen Alfred Hitchcock und seine Frau mit ihrer dreijährigen Tochter Patricia ("Pat") Alma eine Weltreise. Acht Jahre später zog die Familie nach Hollywood.
Pat Hitchcock trat 1942 erstmals im Theater auf, und zwar am Broadway.
Alfred Hitchcocks Mutter starb am 26. September 1942. Ein Vierteljahr später, am 4. Januar 1943, nahm sein Bruder William sich das Leben.
Um unabhängig arbeiten zu können, gründete Alfred Hitchcock 1946 zusammen mit Sidney Bernstein die Filmgesellschaft Transatlantic Pictures.
Am 20. April 1955 wurde Alfred Hitchcock Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika.
Nachdem Alfred Hitchcock im Oktober 1974 ein Herzschrittmacher eingesetzt worden war, drehte er 1975 seinen letzten Film ("Family Plot"). In diesem Jahr erlitt seine Frau Alma einen zweiten Schlaganfall (vier Jahre nach dem ersten). Alfred Hitchcock begann zu trinken. In der Öffentlichkeit trat er am 16. März 1980 letztmals auf. Am 29. April erlag er in Los Angeles einem Nierenversagen.
Obwohl Alfred Hitchcock einer der einflussreichsten Regisseure in der Filmgeschichte war, erhielt er nur einen Ehren-"Oscar" für sein Lebenswerk (1979). Dabei hatte man ihn dafür sechsmal (in der Kategorie "beste Regie") nominiert: 1940 für "Rebecca", 1944 für "Das Rettungsboot", 1945 für "Ich kämpfe um dich", 1951 für "Der Fremde im Zug", 1954 für "Das Fenster zum Hof" und 1960 für "Psycho".
Anfang August 2011 meldete das neuseeländische Filmarchiv in Wellington, man habe drei der sechs Nitratrollen des 1923 in England gedrehten Stummfilms "White Shadow" aufgefunden. Dieser Film, bei dem Alfred Hitchcock u. a. als Drehbuchautor und Assistent des Regisseurs Graham Cutts mitgewirkt hatte, war seit Jahrzehnten verschollen gewesen. "White Shadow" dreht sich um zwei von Betty Compson gespielte Zwillingsschwestern, von denen die eine teuflisch, die andere engelsgleich ist.
Mary Hoffmann
Mary Hoffman ist die Autorin von zahlreichen Kinder- und Bilderbüchern. Sie studierte englische Literatur und Linguistik und veröffentlichte nach dem Studium ihr erstes Buch.
Außerdem schreibt sie Rezensionen zu Kinderbüchern und liest selbst sehr gerne. Sie ist ein großer Italien-Fan und verbringt so viel Zeit wie möglich in diesem Land.
http://www.maryhoffman.co.uk
Wolfgang Hohlbein
Wolfgang Hohlbein: Wolfgang Hohlbein, 1953 in Weimar geboren, ist der meistgelesene und erfolgreichste deutschsprachige Fantasy-Autor. Seine Bücher decken die ganze Palette der Unterhaltungsliteratur ab - von Kinder- und Jugendbüchern über Romane und Drehbücher zu Filmen, von Fantasy über Sciencefiction bis hin zum Horror. Der Durchbruch gelang ihm 1982 mit dem Jugendbuch "Märchenmond", für das er mit dem Fantastik-Preis der Stadt Wetzlar ausgezeichnet wurde. 1993 schaffte er mit seinem phantastischen Thriller "Das Druidentor" im Hardcover für Erwachsene den Sprung auf die Spiegel-Bestsellerliste. Die Auflagen seiner Bücher gehen in die Millionen und immer noch wird seine Fangemeinde Tag für Tag größer. Der passionierte Motorradfahrer und Zinnfigurensammler lebt zusammen mit seiner Frau und Co-Autorin Heike, seinen Kindern und zahlreichen Hunden und Katzen am Niederrhein.
http://www.hohlbein.net
Nick Hornby
Nick Hornby, 1957 geboren, studierte in Cambridge und arbeitete zunächst als Lehrer. Er ist Autor zahlreicher Bestseller: »High Fidelity«, verfilmt mit John Cusack und Iben Hjejle, »About a Boy«, verfilmt mit Hugh Grant, »How to be Good«, »A Long Way Down«, »Slam«, »Juliet Naked«, sowie einiger Bücher über das Lesen und die Musik. Nick Hornby lebt in London.
Anthony Horowitz
Anthony Horowitz, geboren 1956 in Stanmore / Middlesex in England, arbeitete bereits für Theater, Film und Fernsehen, als er in England seinen Durchbruch als Romanautor erlebt. Anthony Horowitz bietet zum achten Mal in Folge ein Alex Rider-Abenteuer in James Bond- Manier. Man begleitet Alex von Schottland über London nach Kenia. In gewohnter Qualität spinnt Anthony Horowitz ein Netz um Alex, und gespannt verfolgt man, wie sämtliche Fäden zusammenlaufen und es schließlich einzig und allein darum geht, ein riesiges Unheil abzuwenden.
Anthony Horowitz
Anthony Horowitz wurde 1955 in Stanmore, Middlesex geboren und wuchs in zwei Welten auf: Auf der Seite das reiche Elternhaus, wo er von seinen Eltern, Babysittern und Chauffeuren hofiert wurde, und auf der anderen Seite die strenge Disziplin des Internats. Die Kollision dieser Welten hat ihn mit 8 Jahren schon inspiriert, Erzählungen zu schreiben. Seit seinem 20. Lebensjahr schreibt Horowitz als freier Autor und gehört mittlerweile zu den erfolgreichsten und gefragtesten Autoren im englischsprachigen Raum.
http://www.anthonyhorowitz.com
Walter Isaacson
Walter Isaacson leitet heute das Aspen Institute, nachdem er zuvor Vorstandsposten bei CNN und Time Magazine bekleidet hat, und ist als Buchautor bereits mit Biografien von Albert Einstein, Benjamin Franklin und Henry Kissinger hervorgetreten.
Ralf Isau
Ralf Isau wurde 1956 in Berlin geboren. Er arbeitete zunächst als Organisationsprogrammierer, Computer-Verkäufer, Systemanalytiker, Niederlassungsleiter eines Software-Hauses, Projektmanager und seit 1996 als selbständiger EDV-Berater. Zu dieser Zeit hatte er bereits ein Kinderbuch und drei Romane veröffentlicht.
Zum Schreiben ist er 1988 gekommen, als er mit der Arbeit an der inzwischen legendären "Neschan"-Trilogie begann. 1992 überreichte er Michael Ende anlässlich einer Lesung ein kleines, selbstgebundenes Märchenbuch, das er für seine Tochter geschrieben hatte. Ende empfahl ihn dem Thienemann Verlag, wo Ralf Isau zehn Romane veröffentlichte, die in sieben Sprachen übersetzt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden sind. "Das Museum der gestohlenen Erinnerungen" erhielt 1998 den "Buxtehuder Bullen" für das "beste erzählende Jugendbuch im deutschsprachigen Raum". Der Roman "Der silberne Sinn" ist Isaus erster Schritt über das Jugendbuch hinaus in die Belletristik.
http://www.isau.de/
Lisa Jackson
Lisa Jackson
Lisa Jackson zählt zu den amerikanischen Top-Autorinnen, deren Romane regelmäßig die Bestsellerlisten der "New York Times", der "USA Today" und der "Publishers Weekly" erobern. Ihre Hochspannungsthriller wurden in 25 Länder verkauft. Auch in Deutschland hat sie mit ihrer in New Orleans angesiedelten Detective-Rick-Bentz-Serie erfolgreich den Sprung auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Lisa Jackson lebt in Oregon.
www.lisajackson.com
Thomas Jeier
Thomas Jeier, Autor, wurde 1947 in Minden, Westfalen, geboren und wuchs in Frankfurt/Main auf. Nach einer Buchhändlerlehre war er Chefredakteur einer Jugendzeitschrift. Er lebt bei München und "on the road" in den USA. Für seine Bücher und Dokumentarfilme wurde er mehrfach ausgezeichnet.
http://www.jeier.de
Jerry Jenkins
Jerry B. Jenkins ist ein enger Mitarbeiter des bekannten US-Predigers Billy Graham. Wenn er in den USA auf PR-Tournee geht - gemeinsam mit Tim LaHaye -, werden sie umjubelt wie Popstars.
Sherryl Jordan
Sherryl Jordan, geboren 1949 in Hawera/Neuseeland, hat sich seit ihrer Jugend mit Mythen und historischen Welten beschäftigt. Sie hat bisher mehr als 20 Bücher für Kinder und Jugendliche geschrieben und wurde als Autorin vielfach ausgezeichnet, z.B. mit der Auszeichnung »Best Book for Young Adults« von der American Library Association für »Tanith, die Wolfsfrau«. Über ihr bisher erfolgreichstes Buch in Deutschland, den historischen Roman »Flüsternde Hände«, schrieb DIE WELT: »Man legt das Buch erst weg, wenn man nach 300 Seiten endlich aufatmen kann.«
Erich Kästner, geboren am 23. Februar 1899 in Dresden, studierte nach dem Ersten Weltkrieg Germanistik, Geschichte und Philosophie. Neben seinen schriftstellerischen Tätigkeiten war Kästner Theaterkritiker und freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen. Von 1945 bis zu seinem Tode am 29. Juli 1974 lebte Kästner in München und war dort u.a. Feuilletonchef der "Neuen Zeitung". 1957 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
Stephen King, 1947 in Portland, Maine, geboren, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Schon als Student veröffentlichte er Kurzgeschichten, sein erster Romanerfolg, "Carrie", erlaubte ihm, sich nur noch dem Schreiben zu widmen. Seitdem hat er weltweit 400 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. Im November 2003 erhielt er den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk.
http://www.stephen-king.de
Jeff Kinnley
Jeff Kinney wurde 1971 in Maryland geboren. Er wuchs auf in Fort Washington und besuchte in den frühen 1990ern die University of Maryland. Für die Campuszeitung verfasste Jeff Kinney dort bereits seinen ersten Comic Strip "Igdoof". Schon damals fasste er den Entschluss, Comicautor zu werden, auch wenn er zunächst keinen Vertrag für "Igdoof" bei einem Verlag bekam. So begann er 1998 mit den ersten Aufzeichnungen für "Greg's Tagebuch", das auf verschiedenen Motiven aus seiner eigenen Kindheit beruht. Jeff Kinney lebt in Plainville, Massachusetts mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen. Neben seiner Tätigkeit als Comicautor arbeitet Jeff Kinney außerdem als Onlinespieleentwickler und -designer.
David Klass
David Klass, aufgewachsen in New Jersey, stammt aus einer Schriftstellerfamilie. Er studierte zunächst Geschichte und Literatur in Yale und wechselte dann an eine Filmhochschule in Kalifornien. Dabei hilet er sich mit dem Schreiben von Jugendromanen über Wasser - und hatte Erfolg. Heute lebt er als Buch- und Drehbuchautor in New York.
David Klass
David Klass stammt aus einer Schriftstellerfamilie. Er wuchs in New Jersey auf, studierte später Geschichte und Literatur in Yale, dann wechselte er an eine Filmhochschule in Kalifornien. Heute lebt David Klass als Schriftsteller und Drehbuchautor in New York. Mit seinen Jugendromanen hat er großen Erfolg, er wurde vielfach ausgezeichnet. Mit "Wenn er kommt, dann laufen wir" ist er für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2007 nominiert.
David Klass
David Klass stammt aus einer Schriftstellerfamilie. Er wuchs in New Jersey auf, studierte später Geschichte und Literatur in Yale, dann wechselte er an eine Filmhochschule in Kalifornien. Heute lebt David Klass als Schriftsteller und Drehbuchautor in New York. Mit seinen Jugendromanen hat er großen Erfolg, er wurde vielfach ausgezeichnet. Mit "Wenn er kommt, dann laufen wir" ist er für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2007 nominiert.
Ulrich Knellwolf
Ulrich Knellwolf, geboren 1942, wuchs in Zürich und Olten auf, studierte evangelische Theologie und promovierte über Jeremias Gotthelf. Seit 1969 war Knellwolf als Pfarrer tätig, u.a. an der Predigerkirche in Zürich. Heute lebt er in Zollikon bei Zürich. Für seine Romane und Erzählungen wurde er vielfach ausgezeichnet.
Ron Koertge
Ron Koertge wurde 1940 geboren und lebt heute im südlichen Kalifornien, in South Pasadena, ungefähr 20 Meilen von Los Angeles entfernt. Er begann als Student an der Universität von Illinois zu schreiben. In der Abschlussklasse traf er Leute, die bereits Gedichte herausgaben bei Zeitschriften, die man damals little magazines' nannte. Von 1965-2002 unterrichtete Koertge an einem College in Pasadena, alles möglich, wie er sagt, von Shakespeare, zu den Meisterwerken der modernen Literatur und auch Aufsatzlehre. "Ich begann mit dem Schreiben, weil es etwas war, in dem ich ziemlich gut war und in dem ich auch mit der Zeit und entsprechender Anstrengung besser werden konnte. Ich habe immer meine Grenzen gekannt: Ich war ein so-so-la-la Sportler, ein mittelmäßiger Musiker, sehe nur durchschnittlich aus, etc. Aber beim Schreiben hatte ich den Bogen raus."
Koertge hat Romane für Jugendliche und Erwachsene verfasst und ist Lyriker.
Jaromir Konecny
»Konecny entdeckt im Alltag das groteske Abenteuer mit Mr. Beanschen Ausmaßen«, schrieb der Kölner Stadt-Anzeiger, »und verfügt über die frappante Fähigkeit, den Kalauer als Literatur zu adeln.« Seine Fans danken es ihm: Seit Jahren begeistert der in Prag geborene promovierte Chemiker mit seinen Geschichten und seinem »behmisch«-bayerischen Akzent das Publikum bei Poetry Slams, aber auch bei traditionellen Lesungen. Jaromir Konecny, der 1982 in die Bundesrepublik übergesiedelt ist und mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in München wohnt, hat über sechzig Slam-Wettbewerbe und weitere Literaturpreise gewonnen und wurde zweimal Vizemeister des gesamtdeutschen Poetry Slams.
http://www.jaromir-konecny.de
Jon Krakauer, geboren 1954, arbeitet als Wissenschaftsjournalist für amerikanische Zeitschriften. Für seine Reportagen wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Frau in Seattle. Auf Deutsch liegen von ihm ausserdem "In die Wildnis" (1997) und "Auf den Gipfeln der Welt" (1999) vor.
Rosemarie Künzler Behncke
Rosemarie Künzler-Behncke wurde 1926 in Dessau/Anhalt geboren; Philologie-Studium in Rom und Frankfurt/Main, danach Universitätsassistentin. Lebt seit vielen Jahren als freie Schriftstellerin in München und hat zahlreiche Kinderbücher geschrieben. Sie liebt Musik, Tanz und Spiel, reist, kocht und lacht gern. Durch das Schreiben fühlt sie sich den Kindern mit ihren Freuden und Problemen nahe.
Tim LaHaye
Tim LaHaye ist ein ehemaliger Pfarrer. Wenn er in den USA auf PR-Tournee geht - zusammen mit Jerry B. Jenkins - werden sie umjubelt wie Popstars.
http://www.timlahaye.com
Elizabeth Laird
Elizabeth Laird was born in New Zealand in 1943 but she grew up in London. She has lived in many parts of the world, including Ethiopia, Malaysia, Iraq and Lebanon. She now lives in Britain with her husband, David McDowall, who writes on the Middle East. Their two grown-up children come and go from time to time.
Elizabeth began her writing career by writing stories and textbooks for speakers of other languages who were learning English. When her own children were small, she started writing children's books, and has been a full time writer for some years. Her inspiration comes from many places, from her own childhood, and from her travels.
Her award winning novels for children and young adults include Red Sky in the Morning which was highly commended for the Carnegie Medal and Kiss the Dust published by Egmont Books which won the Children's Book Award in 1992. Hiding Out scooped first prize from the Smarties Young Judges Award.
Thilo P. Lassak
Riesen, Zwerge, Hexen, Feen, sprechende Koffer, Monster und Ritter bei THiLO gehen sie täglich ein und aus. In seiner Schreibstube herrscht reger Betrieb von merkwürdigen Gestalten, und auch der ein oder andere Bekannte, wie Samson, Tiffy, Rudi Rabe, Bibi Blocksberg oder Schloss-Einstein-Lehrerin Changa Miesbach schauen von Zeit zu Zeit auf einen Plausch herein.
Belohnt werden sie für ihren Besuch mit einem neuen Abenteuer, das ihnen THiLO als Drehbuch auf den Leib schreibt. Seine Geschichten laufen auf wirklich fast jedem Kanal.
Zu diesen eingeführten und erfolgreichen Charakteren gesellen sich THiLOs eigene Helden, wie der Rostige Robert, ein etwas sehr tolpatschiger Ritter, oder der elfjährige Einar, der mit der magischen Insel die Weltgeschichte bereist.
Neben Drehbüchern und Kinderromanen gehören die so genannten "Leselerngeschichten" zum festen Bestandteil von THiLOs Arbeit. Da den "Erstlesern" Spaß am Lesen vermittelt werden soll, muss hier in 50 bis 60 kurzen Zeilen Spannung erzeugt werden, die auch noch in einer Pointe gipfelt - das ist eine Kunst für sich. Seit 2003 sind so bereits über 100 Bücher für unterschiedliche Altersklassen entstanden - Fortsetzungen folgen.
Fesselnde Themen für Kinder angemessen aufzubereiten, ist das Motto des ZDF-Kinderquiz 1, 2 oder 3. THiLO gehört seit Jahren zum festen Autorenstamm, recherchierte die unterschiedlichsten Themen wie "Mexico", "Hollywood", "Auf Schatzsuche" und 25 weitere, und legte den Moderatoren Gregor, Daniel und aktuell Elton die Sätze in den Mund. Außerdem entwickelt THiLO die kniffligen Fragen, die über bloßes Wissen abfragen hinausgehen, sondern mit Logik gelöst werden können.
Abgeschlossen wird dieser Kosmos durch Lesereisen und Veranstaltungen, die bei THiLO auch schon mal - je nach Laune des jungen Publikums - zur Show ausarten können. Wofür war er schließlich sechs Jahre lang als Kabarettist auf Deutschlands Bühnen unterwegs? Und dort gehen dann natürlich Riesen, Zwerge, Hexen, sprechende Koffer... na ja, ihr wisst schon
http://www.thilos-gute-seite.de
Iain Lawrence war nach dem Publizistikstudium in Vancouver für verschiedene Zeitungen tätig. Dann liess er sich in der Küstenregion nieder, wo er zuerst in der Hafenstadt Prince Rupert lebte und später als Wärter eines abgelegenen Sendeturms arbeitete. Heute lebt Iain Lowrence auf Gulf Islands in British Columbia. Im Verlag Freies Geistesleben sind bereits seine Romane 'Der Geist' und 'Der Herr der Nussknacker' erschienen.
Joke van Leeuwen
Joke van Leeuwen wurde 1952 in Den Haag geboren. Sie studierte Kunst, Grafik und Geschichte in Brüssel und Antwerpen. Nachdem sie das renommierte Kabarett-Festival in Delft gewonnen hatte, ging Joke van Leeuwen bis 1985 als Kabarettistin mit eigenem Programm auf Tour. Als Kinderbuchautorin bekannt wurde sie 1979 mit "Een huis met zeven kamers", für das sie mit dem "Goldenen Pinsel" ausgezeichnet wurde. Sprache und Zeichnung bilden bei Joke van Leeuwen eine untrennbare Einheit. Skizzen, Collagen, Flecke, Ikone und Pläne fließen übergangslos in den Text ein, der variantenreich zwischen Monolog, Dialog, Beschreibungen, Briefen, Notizen, Buchstabenspielen und Lautmalerei changiert. Für ihr Kinderbuch "Deesje" wurde Joke van Leeuwen 1986 mit den höchsten holländischen Kinderbuchpreisen, dem "Goldenen Griffel" für den Text und dem "Silbernen Pinsel" für die Illustrationen ausgezeichnet und erhielt 1988 den "Deutschen Jugendliteraturpreis". Joke van Leeuwen schreibt außerdem Theaterstücke und arbeitet für das Fernsehen. 2002 war sie für den renommierten "Hans-Christian-Andersen-Award" nominiert. Die Autorin lebt in Maastricht im Süden der Niederlande.
Barbara Lehnerer
Barbara Lehnerer, geboren 1955 in Hannover, studierte Germanistik, Anglistik, Pädagogik, Psychologie und literarisches Übersetzen. Sie arbeitete als Lehrerin und lebt heute als Übersetzerin aus dem Englischen mit ihren beiden Töchtern in München.
http://www.barbaralehnerer.de
Joan Lennon
Joan Lennon ist in Canada geboren, lebt aber seit 1978 in Schottland. Sie hat in diversen Jobs in Europa, Australien und Canada gearbeitet und war sogar Putzfrau bei den Olympischen Spielen in München, bevor 1998 ihr erster Roman erschien. Ihre Gedichte und Erzählungen wurden seit dem in dem amerikanischen Magazin Cricket und in vielen britischen Zeitungen veröffentlicht. Jetzt muss sie ihre Zeit gut zwischen ihren vier Söhnen, ihren Klavierschülern und dem Schreiben einteilen, obwohl ihr letzteres am Liebsten ist »denn es ist so schön leise und man muss nicht schwer heben.«
Joan Lennon
Joan Lennon ist in Canada geboren, lebt aber seit 1978 in Schottland. Sie hat in diversen Jobs in Europa, Australien und Canada gearbeitet und war sogar Putzfrau bei den Olympischen Spielen in München, bevor 1998 ihr erster Roman erschien. Ihre Gedichte und Erzählungen wurden seit dem in dem amerikanischen Magazin Cricket und in vielen britischen Zeitungen veröffentlicht. "Questors" ist Joan Lennons neuester Roman. Sie arbeitet aber bereits an ihrem nächsten, der 2008 in Großbritannien erscheinen soll. Jetzt muss sie ihre Zeit gut zwischen ihren vier Söhnen, ihren Klavierschülern und dem Schreiben einteilen, obwohl ihr letzteres am Liebsten ist - denn es ist so schön leise und man muss nicht schwer heben.
Donna Leon
Geboren am 28.9.1942 in New Jersey. Mit 23 verließ sie New Jersey, wo sie 1942 geboren worden war, um in Perugia und Siena weiterzustudieren. Sie blieb im Ausland, arbeitete als Reiseleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und als Lehrerin an amerikanischen Schulen in Europa und Asien. Gegenwärtig lehrt sie englische und amerikanische Literatur an einer Universität in der Nähe von Venedig, wo sie seit 1981 lebt. Zu ihrem Erstling kam Donna Leon über ihre Leidenschaft für die Oper. Während des Besuchs einer Probe im venezianischen Opernhaus "La Fenice" ereiferte sich ihr Begleiter: »Ich könnte den Dirigenten umbringen!« - »Ich mach's für dich, aber in einem Roman«, beruhigte sie ihn. Beide kundschafteten das Haus aus, um mögliche Fluchtwege für einen möglichen Täter zu finden, und Donna Leon erfand Commissario Guido Brunetti, um jenen zu fassen. Das Resultat war "Venezianisches Finale".
Clive S. Lewis
Clive Staples Lewis (meist als C. S. Lewis, privat auch bekannt als "Jack")
Geboren am 29. November 1898 in Belfast, Nordirland; gestorben am 22. November 1963 in Oxford, England. Lewis war ein britischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler (Magdalen College (Oxford) und Lehrstuhl für Englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Cambridge) und bisher vor allem im angloamerikanischen Raum bekannt für seine Kinderbuchserie Die Chroniken von Narnia.
http://www.narnia-chroniken.de/
Mila Lippke, Jahrgang 1972, studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Heute arbeitet sie als Fernsehautorin und schreibt leidenschaftlich gerne Bücher. Sie lebt mit ihrer Familie in Köln.
Aktuell bearbeitet sie ihren neuen Roman, in dem es um ein großes Familiengeheimnis geht, nach den Anmerkungen ihrer Lektorin...
Brigid Lowry
Brigid Lowry wurde in Neuseeland geboren und ist vor kurzem dorthin zurückgekehrt, nachdem sie 27 Jahre in Australien verbracht hat. Sie war Kellnerin, Bibliothekarin und Lehrerin, bevor sie 1985 anfing als Schriftstellerin zu arbeiten. Neben Kurzgeschichten und Gedichten hat sie bereits vier Jugendbücher veröffentlicht und schreibt derzeit an ihrem nächsten. Außerdem unterrichtet sie Kreatives Schreiben.
Carlo Lucarelli
Carlo Lucarelli, geboren 1960, unterrichtet an der von Alessandro Baricco gegründeten Schule für Kreatives Schreiben in Turin. 1990 veröffentlichte er seinen ersten Roman, "Freie Hand für De Luca", es folgten die De-Luca-Romane "Der trübe Sommer" und "Der rote Sonntag", ausgezeichnet mit dem renommierten Premio Mistery. Außerdem erschienen "Der grüne Leguan", "Schutzengel" und zuletzt "Autostrada. Geschichten im Schrittempo".
Henning Mankell wurde 1948 in Stockholm geboren und ist Dramatiker, Regisseur und Schriftsteller. Er schreibt Theaterstücke und Romane für Kinder und Erwachsene.
Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Nils-Holgersson-Preis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis.
Henning Mankell lebt und arbeitet den größten Teil des Jahres in Mosambik, einem der ärmsten Länder der Welt, wo er mithilft, ein nationales Theater aufzubauen.
Bekannt wurde Henning Mankell v.a. aufgrund seiner Kriminalromane für Erwachsene. Sein Inspektor Wallander ist heute weltberühmt.
http://www.wallander-web.de/links.htm
Jessica Martinez
Jessica Martínez wurde in Calgary, Kanada geboren. Schon als Kind liebte sie Geschichten genauso wie Musik. Sie lernte Geige spielen, als sie drei war, und wusste schon in der Grundschule, dass sie einmal Bücher schreiben möchte. Nach ihrem Studium spielte sie als Musikerin in einem Orchester, arbeitete als Kellnerin und Lehrerin, und sie gab Geigenunterricht. Heute lebt sie mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern in Orlando, Florida. Virtuosity Liebe um jeden Preis ist das erste Buch der Autorin, weitere Bücher sind in Arbeit.
http://www.jessicamartinez.com/
Dorota Maslowska
Dorota Maslowska, geboren 1982, schrieb diesen Roman im Alter von 18 Jahren. Er wird in Polen als literarische Sensation gefeiert. Sie erhielt dafür den renommierten Polityka-Preis sowie den Nike-Preis. Dorota Maslowska studiert in Lublin.
Gina Mayer
1965
Meine Geburt in Ellwangen an der Jagst.
1971
Mein erstes Schuljahr. Schon jetzt steht für mich felsenfest, was einmal aus mir werden soll: Friseurin. Lange Haare sind etwas Wunderbares, weil man sie immer wieder abschneiden kann, und sie immer wieder nachwachsen. Vorausgesetzt, man hat Menschen und keine Barbiepuppen vor sich, denn da wachsen die Haare nicht wieder nach. (Das hat die Erfahrung mich bereits gelehrt.)
1972
Mein zweites Schuljahr. Ich habe inzwischen lesen und schreiben gelernt. Beides war ein recht schleppender Prozess, als ich ihn endlich bewältigt habe, beschließe ich aus reiner Erleichterung und Dankbarkeit, Schriftstellerin zu werden.
1977
Mein Entschluss trägt erste Früchte. Ich schreibe ein Gedicht, das auf der Kinderseite einer Fernsehzeitschrift veröffentlicht wird. Von den 20 Mark Honorar kaufe ich mir eine Wollmütze, die ich zwei Wochen später wieder verliere. (Auch das Gedicht ging leider kurz nach seiner Veröffentlichung verloren).
1984
Ein vielversprechender Anfang, doch nach dem Abitur in Schwäbisch Hall gerät der Traum von der Schriftstellerei wieder in Vergessenheit. Ich ziehe für ein Jahr nach Neapel und entscheide mich dann aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen für ein Grafik-Design-Studium. Aus ebenfalls nicht mehr nachvollziehbaren Gründen entscheidet sich die Fachhochschule Trier für mich als Studentin.
1991
Die Fachhochschule Düsseldorf diplomiert mich als Grafik-Designerin. Vor lauter Schreck werde ich daraufhin Werbetexterin.
1994 - 1996
Ich heirate und bekomme zuerst einen Sohn und dann eine Tochter und mache mich als Werbetexterin selbstständig.
2000 - 2005
Ich schreibe Werbetexte und Jugendbücher, die ersten werden gedruckt, die letzteren abgelehnt. Also ändere ich die Taktik und schreibe meinen ersten historischen Roman Die Protestantin, den sofort ein Verlag will.
Kurz danach meldet sich der Sauerländer-Verlag und kauft mein Jugendbuch Das Mädchen ohne Gedächtnis.
Seit 2006
Im Diana Verlag erscheint Die Protestantin, bei Sauerländer Das Mädchen ohne Gedächtnis. Ich bin doppelte Debütantin! Meine Verlage freuen sich, weil die Bücher so erfolgreich sind. Ich freue mich noch viel mehr.
Schreiben ist mein Beruf. Ich wandere von einem Zeitalter ins andere, von einem Thema zum nächsten, von Buch zu Buch. Und immer nur wohin ich will. Ich lese und erfinde und lerne und wachse. Das ist mein Leben.
http://www.ginamayer.de
Geraldine McCaughrean
Geraldine McCaughrean hat zahlreiche Bücher für Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht, für die sie mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurde. Nach mehrjähriger Tätigkeit für einen Londoner Verlag hat sie sich ganz auf das Schreiben verlegt. Bei Beltz & Gelberg erschienen von ihr als Taschenbuch bereits "Piraten im Paradies" und zuletzt in der edition anrich der Fantasy-Roman "Die Brut der Drachensteine".
Stephenie Meyer
Stephenie Meyer wurde 1973 geboren und lebt mit ihrer Familie in Arizona, USA. "Bis(s) zum Morgengrauen" ist ihr erstes Buch und wurde bereits vor seinem Erscheinen in zwölf Länder verkauft.
http://www.bella-und-edward.de http://www.stepheniemeyer.com
Kai Meyer
"Kai Meyer wurde 1969 in Lübeck geboren. Aufgewachsen ist er in einer Kleinstadt am Rande der Eifel, wo er auch heute wieder lebt und schreibt. Nach dem Abitur studierte er Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Bochum und arbeitete einige Jahre als Journalist. Seit 1995 widmet er sich ganz dem Schreiben seiner Bücher.
Mit seiner Frau Steffi, seinem Sohn Alexander und den beiden Hunden Motte und Goli wohnt er in einem großen Haus, dessen Garten an die Reste einer mittelalterlichen Stadtmauer grenzt. Durch das Dachfenster blickt er bei der Arbeit auf ein altes Stadttor, nicht unähnlich jenem neben Kyras Haus in Giebelstein; ganz in der Nähe liegen auch die Türme einer verlassenen Burg. Ist es da etwa verwunderlich, dass ihm immer wieder neue Geschichten einfallen?
"Als Kind und Teenager habe ich viel gelesen. Schon früh hat mich Schreiben interessiert, so fing ich mit 12 Jahren an, Kurzgeschichten zu verfassen und sie in Fantasy-Fan-Magazinen zu veröffentlichen.
Am Liebsten mag er unheimliche und phantastische Themen, egal ob für "große" oder "kleine" Leser. Seine Ideen hat er aus einer Schublade seines Schreibtisches, links unten. ("Nicht gelogen: Dort sammle ich meine Einfälle auf Papierschnipseln und in Schulheften!")
Sein Tagesablauf gestaltet sich sehr strukturiert. Es sei nicht so, dass Schriftsteller nur dann schreiben, wenn sie Lust dazu haben. "Ich stehe um 6.30 Uhr auf. Nach dem Frühstück um 8.00 Uhr verlangen unsere Hunde ihr Recht und müssen ausgeführt werden. Ab 8.30 Uhr gehts an den Schreibtisch: Papierkram erledigen und im Internet surfen. Ab 9.00 Uhr wirds ernst: Dann werden erst einmal die Seiten vom Vortag korrigiert, ehe ich weiter schreiben kann. Ich versuche täglich ungefähr 10 bis 12 Seiten zu schreiben. Etwa ab 16.00 Uhr bin ich damit fertig. Schließlich habe ich noch Familie.
Copyright by http://www.loewe-verlag.de
http://www.kaimeyer.com
Antonia Michaelis
Antonia Michaelis, Jahrgang 1979, in Norddeutschland geboren, in Süddeutschland aufgewachsen, zog es nach dem Abitur in die weite Welt. Sie arbeitete u.a. in Südindien, Nepal und Peru. In Greifswald studierte sie Medizin und begann parallel dazu, Geschichten für Kinder und Jugendliche schreiben. Seit einigen Jahren lebt sie nun als freie Schriftstellerin in der Nähe der Insel Usedom und hat zahlreiche Kinder und Jugendbücher veröffentlicht, facettenreich, fantasievoll und mit großem Erfolg. »Der Märchenerzähler«, ihr erstes Buch für junge Erwachsene, wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.
www.antonia-michaelis.de
Walter Moers
Walter Moers lebte nach der Schule zunächst von Gelegenheitsarbeiten, begann dann eine kaufmännische Lehre und brachte sich selbst das Zeichnen bei. Er gilt als öffentlichkeitsscheu, gibt nur wenige Interviews und lässt sich selten fotografieren, was inzwischen eine Art Markenzeichen von ihm ist.
Walter Moers
Walter Moers, 1957 in Mönchengladbach geboren, ist der Erfinder des »Käptn Blaubär« und hatte einen weiteren großen Erfolg mit den Büchern um die Figur »Das kleine Arschloch«. Nach den aufsehenerregenden Comics »Adolf. Äch bin wieder da!!« und »Adolf. Äch bin schon wieder da« erschien 1999 der internationale Bestseller »Die 13 1/2 Leben des Käptn Blaubär«. Die Fortsetzung dieses Romans, »Rumo & Die Wunder im Dunkeln«, spielt wiederum auf dem phantastischen Kontinent Zamonien. Zuletzt erschien von Walter Moers der neue Zamonien-Roman »Die Stadt der Träumenden Bücher«, für den er den Phantastik-Preis 2005 der Stadt Wetzlar erhält, und der dritte »Adolf«-Band: »Adolf. Der Bonker«.
Danila Comastri Montanari
Danila Montanari wurde 1948 in Bologna geboren. Sie arbeitete als Geschichtslehrerin, bis sie 1990 den ersten Roman um ihren Serienhelden Publius Aurelius veröffentlichte. Seitdem widmet sie sich nur noch dem Schreiben und ihren Hobbys, zu denen neben dem Aufsuchen archäologischer Ausgrabungsstätten auch das Lesen von Krimis, historischen Sachbüchern und lateinischen, griechischen sowie chinesischen Klassikern gehört. Sie lebt in einem großen Haus im Zentrum von Bologna, gemeinsam mit ihrem Mann, ihrer Tochter und drei Katzen.
Roland Müller
Roland Müller, geboren 1959 in Würzburg, ist ausgebildeter Erzieher und Sozialpädagoge. Er ist Managementtrainer und lehrt zur Zeit als Gastdozent an der Fachhochschule der Polizei Didaktik, Psychologie und Verhandlungstaktik. Nach Kurzgeschichten, Erzählungen und Drehbüchern gelang ihm mit seinem Debütroman "Der Goldschmied" (1998) ein beachtlicher Erfolg. Nach "Das Schwert des Goldschmieds" (2000) und "Der Fluch des Goldes" (2002), legt er mit "Die Töchter des Pflanzenjägers" seinen vierten historischen Roman vor. Jetzt erscheint sein erster Jugendroman "Der Kundschafter des Königs".
Haruki Murakami
Haruki Murakami wurde 1949 in Kyoto geboren. Er hat Theaterwissenschaften und Drehbuchschreiben in Tokio studiert, in dieser Zeit aufkeimendes Interesse an amerikanischer Literatur und Musik. 1974 Gründung des Jazzclubs "Peter Cat", den er bis 1982 betrieb. 1978 erste erfolgreiche Buchveröffentlichung. In den achtziger Jahren war Murakami dauerhaft in Europa ansässig (u. a. in Frankreich, Italien und Griechenland), 1991 ging er in die USA, ehe er 1995 nach Japan zurückkehrte. Murakami hat zahlreiche Romane und Erzählungen veröffentlicht und wurde mit den höchsten japanischen Literaturpreisen ausgezeichnet. Er hat die Werke von Raymond Chandler, John Irving, Truman Capote und Raymond Carver ins Japanische übersetzt.
http://www.murakami.ch
Martine Murray
Martine Murray wurde 1965 in Australien geboren. Sie studierte Kunst und arbeitete einige Zeit in einem Zirkus. Die Idee Tänzerin zu werden, führte sie nach Amerika. Inzwischen lebt sie mit ihrem Hund Bear wieder in Melbourne und widmet sich nun dem Schreiben. Meine nicht ganz wahre Geschichte ist ihr erstes Buch, Das feuerrote Kleid ihr zweites.
An Na
An Na ist in Korea geboren und wuchs in San Diego, Kalifornien, auf. Sie studierte an der Norwich University und war einige Jahre als Grundschullehrerin tätig, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Dies ist ihr erster Roman (Originaltitel "A Step from Heaven"), der sich in den USA gleich 40.000 mal verkaufte. An Na lebt abwechselnd in Oakland (Kalifornien) und Warren (Vermont).
Lensey Namioka
Lensey Namioka, geboren in Peking, lebt seit ihrer Kindheit in den USA. Sie studierte an der Berkeley-Universität in Kalifornien Mathematik, bevor sie die Schriftstellerei für sich entdeckte. Neben Romanen für Erwachsene hat sie bereits einige zum Teil preisgekrönte Kinder- und Jugendbücher verfasst. Lensey Namioka lebt mit ihrer Familie in Seattle.
Blake Nelson
Blake Nelson, geboren 1960 in Chicago, studierte an der Wesleyan University in Connecticut und Moderne Europäische Geschichte an der New York University. Er ist Autor zahlreicher Jugendbücher und schreibt auch für Zeitschriften wie Details, British Cosmopolitan und die Männer Vogue. Blake Nelson wohnt mit seiner Frau in New York. Bei Beltz & Gelberg erschienen bisher die Romane Cool Girl, Paranoid Park (verfilmt von Gus van Sant und ausgezeichnet mit dem Sonderpreis des Cannes Film Festivals 2007) emmayboy und tomgirl und zuletzt Rockstar Superstar.
Jenny Nimmo
Nimmo arbeitete zunächst als Schauspielerin, Drehbuchautorin und Abteilungsleiterin für das Kinderprogramm der BBC. 1975 veröffentlichte sie mit The Bronze Trumpeter ihr erstes Kinderbuch. Sie wurde zweimal mit dem Nestlé Smarties Book Prize ausgezeichnet: 1986 für The Snow Spider und 1997 für Im Garten der Gespenster.
Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Buchreihe Die Kinder des roten Königs. Jenny Nimmo, die im Alter von sechs bis elf Jahren ein Internat besuchte, erzählt darin die Geschichte des Internatschülers Charlie Bone, der über magische Fähigkeiten verfügt. Die Reihe ist auf fünf Bände ausgelegt. Alleine in den USA konnten bis Oktober 2005 insgesamt mehr als drei Millionen Exemplare verkauft werden.
Jenny Nimmo ist mit dem Maler David Wynn Millward verheiratet. Sie hat drei Kinder und lebt in Wales.
Garth Nix wurde in Melbourne geboren. Als er ein Jahr alt war, zogen seine Eltern mit ihm und seinem Bruder nach Canberra, wo er auch aufwuchs. Er studierte an der University of Canberra und machte dort 1986 seinen Abschluss. Danach arbeitete er unter anderem als Buchhändler und Verleger.
Garth Nix' erste Kurzgeschichte mit dem Titel Sam, Cars and Cuckoo wurde 1984 veröffentlicht. 1990 erschien sein erster Roman The Ragwitch. Seine Bücher wurden weltweit mehr als 4,5 Millionen Mal verkauft und in 36 Sprachen übersetzt.
Garth Nix lebt heute mit seiner Frau Anna und seinen beiden Söhnen in einem Vorort von Sydney.
H. G. Noack
Hans-Georg Noack wurde am 12. Februar 1926 in Burg bei Magdeburg geboren. Nach der Schule und einem abgebrochenen Lehrerstudium wurde er zur Wehrmacht einberufen. Von 1944 bis 1947 arbeitete er als Kriegsgefangener bei der YMCA (CVJM) in Brüssel. Anschließend war er als Dolmetscher am Internationalen Jugendinstitut der UNESCO tätig, war eine Zeit lang Privatsekretär von Frau Professor Elly Ney und gründete dann eine eigene Konzert- und Gastspieldirektion. In dieser Zeit entstanden auch seine ersten Jugendbücher. Von 1959 bis 1973 arbeitete Noack als freischaffender Schriftsteller und Übersetzer. 1973 übernahm er die literarische Leitung des Herrmann-Schaffstein-Verlags in Dortmund. Von 1980 bis 1992 war Hans-Georg Noack Verlagsleiter im Arena-Verlag.
Noack glaubte an die Vernunft und die Erziehbarkeit des Menschen und daran, dass Literatur dazu beiträgt, den Menschen klüger zu machen. Er wollte den heutigen Jugendlichen seine Erfahrungen nahe bringen, ihnen andererseits aber auch helfen, ihre eigenen Probleme auszudrücken. An diesen Auftrag glaubte er bis zum Schluss. Seine 1996 gegründete Jugendstiftung wird seine Ideen und Vorhaben weiter tragen.
Hans-Georg Noack starb in der Nacht zum 15. November 2005 nach langer Krankheit
http://www.rolltreppe-derfilm.de/
Han Nolan
Han Nolan studierte und unterrichtete zunächst Tanz, bevor sie sich dem Schreiben zuwandte. Für ihren Jugendroman "Dancing on the Edge"wurde sie in den USA mit dem National Book Award ausgezeichnet. "Born Blue" ist ihr erstes Buch bei Carlsen.
Jenny-Mai Nuyen wurde 1988 als Tochter deutsch-vietnamesischer Eltern in München geboren. Geschichten schreibt sie, seit sie fünf ist, und mit dreizehn verfasste sie ihren ersten Roman. Als großer Fantasy-Fan hat Jenny-Mai Nuyen alles verschlungen, was es an literarischen Vorbildern gab: von Lloyd Alexander über Michael Ende bis zu Jonathan Stroud und Christopher Paolini. Ihr literarisches Debüt "Nijura - Das Erbe der Elfenkrone" feiert derzeit große Erfolge. Jenny-Mai Nuyen studiert Filmwissenschaft an der New York University.
jenny-mai@sun-itech.de
Petra Oelker
Petra Oelker Jahrgang 1947, arbeitete als freie Jounalistin (u.a. für die taz und die Brigitte) und veröffentlichte Jugend- und Sachbücher. Dem Erfolg ihres ersten historischen Krimis "Tod am Zollhaus" folgten vier weitere Romane, in deren Mittelpunkt Hamburg und die Komödiantin Rosina steht.
Lauren Oliver
Schon als Kind hat Lauren Oliver leidenschaftlich gern Bücher gelesen und dann Fortsetzungen dazu geschrieben. Irgendwann wurden daraus ihre eigenen Geschichten. Sie hat Philosophie und Literatur studiert und kurz bei einem Verlag in New York gearbeitet. Lauren Oliver lebt in Brooklyn.
Kenneth Oppel
Kenneth Oppel wurde am 31. August 1967 in British Columbia geboren. Er studierte an der University of Toronto in Ontario und lebt heute mit seiner Frau Philippa Shepphard in Cornerbrook, Neufundland. Seine liebsten Freizeitbeschäftigungen: Lesen, Filme schauen, lange Spaziergänge und Reisen.
Kenneth Oppel über sich selbst:
"Ich habe schon als Kind immer geschrieben. Mit elf Jahren begann ich eine Sciencefiction-Serie zu schreiben, die Star Wars sehr glich, also ließ ich es. Später schrieb ich dann eine Saga, die Tolkiens Geschichten immer ähnlicher wurde, so dass ich auch die aufgab.
In der 7. Klasse beschloss ich dann Schriftsteller zu werden. Vorher hatte ich als Berufsziel unter anderem auch Wissenschaftler (aber nur wenn ich mit Reagenz-Gläsern zu tun hätte) und Architekt (weil ich so gerne Häuser zeichnete und Pläne kopierte).
Mit zehn Jahren schrieb ich Rittergeschichten; Ritter und Drachen begeisterten mich. Nach dieser Zeit kam mit 14 bis 16 Jahren die Video-Spiel-Phase mit zwanghaftem Horten der Spiele zu Hause und Hunderten von Fahrradtouren zu Video-Händlern ohne Rücksicht auf die Entfernung. In der Highschool beendete ich das alles und steckte meine ganze Energie in Teenager-Ängste. Ich las "Der Fänger im Roggen" (J.D Salinger) und war am Boden zerstört. In den nächsten zwei Jahren haderte ich mit der Welt und war vom Leben erschüttert. Die Geschichten aus dieser Zeit waren alle ziemlich autobiografisch und handelten von Fragen des Erwachsenwerdens - zerbrochene Freundschaften, Ärger mit Mädchen, erste Liebe usw.
Die Idee für mein erstes Buch, "Colin´s Fantastic Video Adventure", bekam ich während meiner Video-Phase. Den Entwurf schrieb ich mit 14 Jahren in den Sommerferien. Im darauf folgenden Sommer verbesserte ich die Geschichte, dann kam der glückliche Durchbruch. Ein Freund unserer Familie, der auch mit Roald Dahl bekannt war, bot an, ihm die Story zu zeigen. Roald Dahl gefiel meine Geschichte immerhin gut genug um sie seinem eigenen Agenten zu geben, der sich meiner Sache annahm. Das Buch erschien dann 1985 - also in dem Jahr, in dem ich mit der Schule fertig war.
Meine Eltern haben mich immer sehr unterstützt, sie lasen alles, was ich schrieb und kommentierten es. Mit 13 Jahren habe ich meinem Vater das Versprechen gegeben, mein erstes Buch vor meinem 14. Geburtstag zu publizieren. Jetzt ist meine Frau Philippa immer die erste, die neue Geschichten liest. Ihre Anmerkungen sind wichtig für mich."
Mehr zu Kenneth Oppel finden Sie unter http://www.kennethoppel.ca
http://www.kennethoppel.ca
Uri Orlev
Uri Orlev, geboren 1931 in Warschau, verbrachte einen Teil seiner Kindheit im Warschauer Ghetto. 1943 wurde er mit seinem Bruder und der Tante in das Konzentrationslager Bergen-Belsen dportiert. Nach der Befreiung wanderte er nach Israel aus, wo er über zwanzig Jahre im Kibbuz lebte. Er hat vier, mittlerweile erwachsene Kinder und lebt in Jerusalem.
Uri Orlev schrieb zahlreiche Geschichten und Romane für Kinder, die mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt wurden, und gehört zu den bedeutendsten Kinderbuchautoren Israels. Außerdem übersetzte er u.a. die werke von Janusz Korczak und Stanislav Lem vom Polnischen ins Hebräische.
Für sein Gesamtwerk wurde Uri Orlev 1996 mit dem internationalen Hans-Christian-Andersen-Preis, dem "kleinen Nobelpreis" ausgezeichnet.
Copyright by Beltz&Gelberg Verlag
Inge Ott
Inge Ott wurde 1922 in Lahr geboren. Sie besuchte das humanistische Gymnasium in Freiburg und Lahr. Danach Ausbildung zur Krankenschwester. 1941 ging Inge Ott an die Akademie für Bildende Künste in Dresden, wo sie die Bildhauerklasse besuchte, bis die Akademie wegen des Krieges geschlossen wurde. 1964 veröffentlichte sie ihr erstes Buch. Seit dieser Zeit schreibt sie vorwiegend Kinder- und Jugendbücher mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Mittelalter. 1991 erschien ihre Erzählung «Der Reiter und das Mädchen».
Christopher Paolini
Als Jugendlicher entdeckt Christopher Paolini, der nie eine öffentliche Schule besuchte, die Welt der Bücher. Hingerissen verschlingt er J. R. R. Tolkien, Raymond Feist, die nordischen Heldensagen - und erschafft mit 15 Jahren eine ganz eigene, komplexe Fantasy-Welt. "Eragon" erscheint zunächst im Eigenverlag und avanciert durch Mundpropaganda zum heimlichen Bestseller. Durch den Schriftsteller Carl Hiaasen auf das Buch aufmerksam gemacht, veröffentlicht Random House USA im September 2003 die Buchhandelsausgabe, die seitdem alle Rekorde bricht!
http://www.eragon.de
Christopher Paolini
Christopher Paolini wurde am 17. November 1983 in Südkalifornien geboren. Er verbrachte einige Jahre in Anchorage, Alaska, lebt aber bis heute mit seinen Eltern und seiner jüngeren Schwester Angela in Paradise Valley, Montana. Er besuchte nie eine öffentliche Schule, sondern wurde von seiner Mutter zu Hause unterrichtet und machte seinen High School Abschluss mit 15 Jahren.
Er beschreibt sich selbst als "jemand, der Bücher verschlingt, mit einer unersättlichen Gier nach neuem Wissen". Seine Leidenschaft für Fantasy und Science Fiction inspirierten ihn zu seinem Erstlingswerk Eragon, das er als knapp 15jähriger verfasste und das zunächst im kleinen Verlag seiner Eltern erschienen ist.
James Patterson
James Patterson, geboren 1949, war Kreativdirektor bei einer großen amerikanischen Werbeagentur. Seine Thriller um den Kriminalpsychologen Alex Cross machten ihn zu einem der erfolgreichsten Bestsellerautoren der Welt. Mit "Die 5. Plage" setzt er seine packende neue Thriller-Reihe um Detective Lindsay Boxer und den "Womens Murder Club" fort. James Patterson lebt mit seiner Familie in Palm Beach und Westchester, N.Y.
Gudrun Pausewang
Gudrun Pausewang wurde am 3. März 1928 in Wichstadtl in Böhmen geboren. Sie wurde Lehrerin, unterrichtete an deutschen Schulen in Chile, Venezuela und Kolumbien und war seit ihrer Rückkehr aus Lateinamerika im Jahre 1972 bis 1989 als Lehrerin in der Nähe von Fulda tätig.
Michelle Paver
1960 im heutigen Malawi geboren, wächst Michelle Paver in England auf und lebt heute in Wimbledon bei London. Ihren Beruf als Patentanwältin in einer großen Londoner Kanzlei gab sie auf, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. "Sophies Versprechen" ist ihr dritter Roman. Auf Deutsch ist bereits "Und wäre die Liebe nicht" erschienen. Außerdem war sie schon als Kind begeistert von Mythen und Geschichten aus der vorgeschichtlichen Zeit. Nachdem sie zunächst historische Romane für Erwachsene veröffentlicht hatte, beschäftigte sie sich erneut mit der Geschichte eines Jungen und eines Wolfs, die sie zwanzig Jahre zuvor begonnen hatte. Die Geburtstunde von Torak war gekommen.
http://www.michellepaver.com/
Erling Pedersen
Erling Pedersen wurde 1947 in Romsdahl, Norwegen, geboren. Nach der Ausbildung zum Lehrer zog er mit seiner Familie nach Südnorwegen. Seit 1980 arbeitet er als freier Schriftsteller. Pedersen, bekannt durch seine Fernsehspiele, hat inzwischen zahlreiche Kinder- und Jugendbücher sowie Romane für Erwachsene veröffentlicht.
Mal Peet
Mal Peet wuchs in Norfolk, England auf und hatte als Kind drei Leidenschaften: sein Fahrrad, Bücher und Fußball. Er studierte und arbeitete als Lehrer, Klempner und Bauarbeiter. Nach der Geburt seiner Kinder begann er Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren. "Keeper" ist sein erster Jugendroman, der 2004 mit dem Branford Boase Award ausgezeichnet wurde.
Carolin Philipps
Carolin Philipps wurde 1954 geboren und ist Gymnasiallehrerin in Hamburg. Sie ist mit einem Vietnamesen verheiratet und hat zwei Kinder. Besonders interessiert ist sie an Themen, die Kinder und Jugendliche heute beschäftigen - auch aktuelle politische Themen. Für ihren Roman "Milchkaffee und Streuselkuchen" bekam Carolin Philipps den Mentioning Award des UNESCO-Price for Tolerance and Peace 2000!
Nikolaus Piper
Nikolaus Piper, geboren 1952 in Hamburg, leitet das Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung. Er wurde mit dem "Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik" ausgezeichnet und veröffentlichte Bücher wie "Die großen Ökonomen" (Hrsg). Er ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in München.
info@nikolaus-piper.de http://www.nikolaus-piper.de
Ursula Poznanski
Geboren am 30. Oktober 1968 in Wien. Nach Beendigung des Gymnasiums Studium der: Japanologie, Publizistik, Rechtswissenschaften, Theaterwissenschaften (in ungefähr dieser Reihenfolge, ohne Gewähr und ohne Abschluss).
Seit 1996 Medizinjournalistin, seit 2003 veröffentlichte Buchautorin.
http://www.ursula-poznanski.at/
Mirjam Pressler
Mirjam Pressler wurde als außereheliches Kind in Darmstadt geboren und wuchs bei Pflegeeltern auf. Ihr berufliches Ziel war zunächst Malerin zu werden. Sie studierte an der Akademie für Bildende Künste in Frankfurt am Main. 1964 heiratete sie einen Israeli, mit dem sie drei Töchter hatte und von dem sie später geschieden wurde. Sie arbeitete ein Jahr lang in einem israelischen Kibbuz, bevor sie Ende der 70-er Jahre begann, Texte für Kinder und Jugendliche zu schreiben.
Mirjam Pressler führte acht Jahre lang einen eigenen Jeansladen. Heute lebt sie als freie Autorin und Übersetzerin bei München.
Pressler übertrug mehr als 200 Titel aus dem Hebräischen, dem Englischen, Niederländischen, Flämischen und Afrikaans ins Deutsche, so Werke von Anton Quintana, Uri Orlev oder Amos Oz. Als ein Hauptwerk gilt die von ihr übertragene Kritische Werkausgabe der Tagebücher von Anne Frank.
Alison Prince
Alison Prince (* 1931 in London) ist eine ebenso vielseitige wie erfolgreiche Autorin. Sie schrieb Artikel für zahlreiche Zeitschriften, Drehbücher für das Fernsehen, reiste als Vorleserin durch die Lande und erzog nebenbei noch drei Kinder. Neben ihren Jugendbüchern, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden, machte sie sich auch als Autorin von Biografien einen Namen, beispielsweise mit der Biografie von Hans Christian Andersen. Alison Prince lebt heute auf der schottischen Insela)
Im New Yorker Stadtteil Queens geboren und in Brooklyn aufgewachsen. Studierte am Queens College Theaterwissenschaften und Literatur. 1972 siedelte sie der Liebe wegen nach Berlin um, wo sie als freie Regisseurin und Autorin, aber auch als Fernsehmoderatorin, u.a. für Jugend- und Musiksendungen, arbeitet. Für Erwachsene veröffentlichte sie 1999 und 2000 die Romane Becky Bernstein Goes Berlin und Mazel Tov in Las Vegas.
Mit "Prinz William, Maximilian Minsky und ich", Sieger des Deutschen Jugendbuchpreis 2003, legt Rahlens 2002 ihr erstes Jugendbuch vor. Mit viel Ironie und starken Dialogen erzählt sie die Geschichte der 13-jährigen Jüdin Nelly Sue, die sich unsterblich in Prinz William verliebt hat, und nun alles daran setzt, ihn kennenzulernen. Darüber vergisst sie alles andere, ihre Leidenschaft für Astronomie ebenso wie die anstehende Bar-Mitzwa, das jüdische Mündigkeits-Ritual. Ein Roman, der mit angenehmer Unbefangenheit deutsch-jüdisches Zusammenleben und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit thematisiert.
Werner Raith
Werner Raith (1940-2001) lehrte an den Universitäten München und Palermo sowie an der Technischen Hochschule in Darmstadt . Er galt als einer der wenigen deutschen Experten der europäischen Mafia-Szene, lebte in Süditalien und arbeitete als Italienkorrespondent für die überregionale deutsche tageszeitung.
Do van Ranst
Do van Ranst, geboren 1974 im belgischen Dendermonde, schreibt Kinder- und Jugendbücher und arbeitet als Visual Merchandiser bei einem bekannten Modelabel. Van Ranst macht Musik und ist aktiv beteiligt an einer Kindertheatergruppe in seinem Wohnort Hamme, für die er mehrere Stücke schrieb. Er hat zwei Söhne, einen Hund und eine Katze.
Gwyneth Rees
Star sign: Taurus
Birthday: 10th May ???
- Im currently addicted to The Simpsons on TV, because its so funny.
- My most embarrassing moment was when I went to do a talk in a school, dropped a pile of books while I was trying to open the door of a classroom, and swore in front of the school chaplain!
- My favourite teddy was called Pinoceo. (Actually he was a ragdoll, not a teddy, and it was meant to be spelt Pinocchio but I didnt know that!)
- When I was ten my pop idols were Abba (Massive Swedish pop band from the 1970s whose most famous song was called Dancing Queen - for those of you who dont know!!)
- Id most like to sing nothing at karaoke (Id be far too embarrassed because Im a rotten singer!)
- If I have an evening to myself I like to read a good book
- My signature dish is chilli con carne. (Its the only thing I can make!)
- If I wasnt an author Id be a psychiatrist. (Thats what I was before I became an author.)
- My favourite pizza topping is ham and mushroom.
- My favourite city in the world is London because I love living here.
http://www.gwynethrees.com/author.php
Dietlof Reiche
Dietlof Reiche, geboren 1941, ging nach dem Abitur zur Bundeswehr (Berufsoffizier) und studierte Maschinenbau. 1970 verließ er die Bundeswehr und war dann vier Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter (Fachgebiet Arbeitswissenschaft). Heute lebt er als freier Schriftsteller in Hamburg. Sein erstes Jugendbuch "Der Bleisiegelfälscher" wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Katja Reider
Katja Reider wurde 1960 in Goslar geboren. Nach einem Germanistik- und Publizistik-Studium arbeitete sie in einer PR-Agentur und war anschließend Pressesprecherin des Wettbewerbes "Jugend forscht". 1994 begann sie zu schreiben. In rascher Folge entstanden zahlreiche Kinder- und Jugendbücher sowie Hörspiele. Katja Reider lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Hamburg.
Morton Rhue geboren 1950 in Long Island, New York, hat sich in Amerika durch zahlreiche Publikationen im "New Yorker" und der "Village voice" sowie durch mehrere Jugendromane einen Namen gemacht. Mit seinem Roman "Die Welle", der auch fürs Fernsehen, verfilmt wurde, ist Morton Rhue auch in Deutschland bekannt geworden.
Jutta Richter
Jutta Richter wurde 1955 in Burgsteinfurt/Westfalen geboren und wuchs im Ruhrgebiet und in Westfalen auf. Seit rund 20 Jahren arbeitet sie schon als Schriftstellerin. Ihr erstes Buch Popcorn und Sternenbanner, das sie mit 15 schrieb, beschreibt ihre Erlebnisse als Austauschschülerin in Amerika. Nach dem Abitur studierte sie Theologie, Germanistik und Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 1978 entschied sie sich dazu, ihre schriftstellerischen Neigungen zu ihrem Beruf zu machen. Seitdem lebt sie als freiberufliche Autorin auf Schloß Westerwinkel im Münsterland und in Hamburg.
Rick Riordan
Rick Riordan wurde am 5. Juni 1964 in San Antonio, Texas geboren. Er studierte Englisch und Geschichte an der University of Texas und unterrichtete viele Jahre an Schulen in seiner Heimatstadt sowie in Kalifornien. Sein Debütroman veröffentlichte er 1997 mit »Big Red Tequila« - dem ersten Band seiner »Tres Navarre-Reihe« in der zuletzt 2007 »Rebel Island« erschien. Seinen internationalen Durchbruch erlangtre Riordan mit seine »Percy-Jackson«-Reihe deren erster Band 2005 mit »Diebe im Olymp« erschien, welche auch verfilmt wurde. Der fünfte Band »Die letzte Göttin« erschien Ende September 2011 auf deutsch. Der siebente Band »The Son of Neptune« erschien ebenfalls im Jahr 2011 in den USA. Parallel dazu veröffentlichte er 2010 den ersten Band einer weiteren Reihe, den »Kane Chronicles« mit dem Titel »The Red Pyramid«. 2011 erschien der zweite Teil der Chroniken "Der Feuerthron". Riordan wurde für seine Werke schon mit verschiedenen Preisen geehrt. Bereits 1998 erhielt er den Shamus Award und den Anthony Award für Big Red Tequila. 1999 folgte der Edgar Award für das beste Originaltaschenbuch für den Widowers Two-Step. 2008 und 2009 konnte er sich den Mark Twain Award sichern. Und ebenfalls im Jahr 2009 wurde er mit dem Rebecca Claudill Award für "Percy Jackson - Diebe im Olymp" ausgzeichnet.
Mit seiner Frau und seinen zwei Kindern lebt er noch immer in seiner Heimatstadt in San Antonio, Texas.
Meg Rosoff wurde 1956 in Boston geboren. Sie studierte u.a. ein Jahr in London Bildhauerei, merkte aber schnell, dass Schreiben viel eher ihr Metier war. Obwohl ihr das Leben in London sehr gefiel, ging sie zurück in die USA um dort ihr Studium zu beenden. Danach arbeitete sie zehn Jahre in New York in vielen verschiedenen Jobs, u.a. im Verlagswesen und in der Werbung. 1989 zog es Meg Rosoff wieder nach London, geplant hatte sie für drei Monate. Sie ist geblieben und lebt heute dort gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Tochter.
Joanne K. Rowling
J. K. Rowling war 31 Jahre alt, frisch geschieden, mittellos und allein erziehende Mutter eines drei Monate alten Mädchens, als sie ihren ersten "Harry Potter"-Roman schrieb. Dieses Jugendbuch war immens erfolgreich und wurde sogar in der vornehmen "New York Review of Books" besprochen. Rowling hat inzwischen weitere Folgen von Harry Potter geschrieben. Im Jahre 2003 erschien der bislang letzte Band "Harry Potter und der Orden des Phönix", er entspricht Band 5 der Reihe, die insgesamt auf 7 Bücher angelegt ist. Vom Scottish Arts Council erhielt sie für "Harry Potter" die höchste Stipendiensumme, die je ein Kinderbuchautor bekommen hat.
http://www.carlsen-harrypotter.de
Gerd Ruebenstrunk
Gerd Ruebenstrunk ließ sich jedenfalls von den Büchern Karl Mays in jungen Jahren am liebsten in faszinierende fremde Welten entführen, und die Maysche Figur des blauroten Methusalem weckte in dem Buben aus Gelsenkirchen den hehren Wunsch, ebenso wie jener sein Leben dem Studium zu widmen, um irgendwann ein Universalgelehrter zu werden
Und tatsächlich hat Gerd Ruebenstrunk seitdem schon ziemlich viel gelernt und erlebt: Er war Sprachlehrer und Kneipenwirt, Lektor und Discjockey, außerdem Texter und Kreativdirektor für Agenturen und fürs Fernsehen. Nicht zu vergessen: Tellerwäscher, Flaschenabfüller und Schaufenster-puppenverpacker.
Heute arbeitet er als PR-Autor und freier Werbetexter. Und am wichtigsten: Er schreibt Bücher!
Endlich!, möchte man rufen, denn ein bisschen gedauert hat es schon bis zur ersten Veröffentlichung: Als ich mein erstes Buch schrieb, war ich 20 Jahre alt. Nach 50 Seiten habe ich aufgehört, weil ich dachte: das schaffst du nie. 34 Jahre später habe ich mein zweites Buch geschrieben und gemerkt: das schaffst du doch. Da habe ich mich ein wenig geärgert, dass ich damals so schnell aufgehört habe.
Dass es schließlich doch noch geklappt hat mit dem Schreiben, hängt sicher mit Ruebenstrunks quasi angeborener Liebe zu Büchern zusammen. Als Fünfjähriger brachte ihm ein Nachbarsmädchen das Lesen bei und seitdem hat er alles verschlungen, was ihm an Büchern in die Finger kam. Aus Karl May wurden irgendwann Romane von Remarque, Krimis von Ian Rankin und Sachbücher über Hummeln oder Quantenphysik alles querbeet eben.
Ohne Bücher könnte ich mir ein Leben überhaupt nicht vorstellen. Sie machen vergangene Zeiten lebendig, bieten die kleine Flucht aus dem Alltag und lassen mich am unermesslichen Wissen der Menschheit teilhaben. Als reinen Jugendbuchautor sieht Ruebenstrunk sich übrigens nicht: Ich schreibe nicht vorsätzlich für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, sondern einfach die Geschichten, die mir einfallen.
Dass diese Geschichten dann doch sehr zielgenau Geschmack und Interessen der jüngeren Leser treffen, ist natürlich kein Zufall. Ruebenstrunk hat zwei leibliche und drei Stiefkinder, die ihn immer wieder mit ihrem Blick auf die Welt konfrontieren, der ja von dem Erwachsener oft sehr verschieden ist eine Beeinflussung im Hintergrund sozusagen.
Steckbrief Gerd Ruebenstrunk
- 1951 geboren in Gelsenkirchen
- studierte Lehramt, Psychologie und Pädagogik
- lebt mit seiner Familie in Duisburg
- arbeitet hauptberuflich als PR-Autor für Unternehmen und
Kommunen sowie als freier Werbetexter und Konzepter für
Agenturen und Unternehmen
- mag Reisen und Sprachen
http://www.schooldays.de/ruebentemp/index.html
Rosie Rushton
Rosie Rushton schreibt Kinder- und Jugendbücher. Besonders gern schreibt sie über Teenager und Familienbeziehungen. Rosie Rushton lebt in Nordhamptonshire und hat drei erwachsene Töchter.
Louis Sachar
Louis Sachar, geb. 1954 in East Meadow, New York, studierte Wirtschaftswissenschaften und anschließend Jura. Er arbeitete als Rechtsanwalt und schrieb in seiner Freizeit Kinderbücher, die bald schon so erfolgreich waren, dass er sich ganz dem Schreiben widmen konnte. Heute lebt er mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in Kalifornien. "Löcher" wurde in den USA mit sämtlichen renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. mit der Newbery Medal und dem National Book Award for Young People's Literature.
http://www.louissachar.com/
Angie Sage
Angie Sage, geboren in London, schrieb zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, manche davon illustrierte sie auch. Sie lebt mit ihrer Familie in Cornwall.
http://specials.hanser.de/septimusheap/main.htm
Marjane Satrapi
Marjane Satrapi wurde 1969 im iranischen Rasht am kaspischen Meer geboren. Sie wuchs auf in Teheran, wo sie Französisch lernte und die Schönen Künste studierte, bevor sie nach Straßburg ging und sich mit Arts déco beschäftigte. In Paris besuchte sie das Atelier des Vosges, wo man sie auffordert, ihr Leben als Comic zu erzählen.
Frank Schätzing
Frank Schätzing, Jahrgang 1957, studierte Kommunikationswissenschaften und war Mitbegründer der Kölner Werbeagentur Intevi. Seit den 90er Jahren ist er als Schriftsteller in Erscheinung getreten, sein größter Erfolg war >Der Schwarm<, der weltweit in 27 Sprachen übersetzt wurde und seit Erscheinen eine Gesamtauflage von ca. 3.8 Millionen Exemplaren erreichte. Frank Schätzing ist nicht nur ausgebildeter Taucher, Musiker, Musikproduzent und leidenschaftlicher Hobbykoch. Er lebt mit seiner Frau in Köln.
Ursel Scheffler
Ursel Scheffler, 1938 in Nürnberg geboren, lebt heute mit ihrer Familie in Hamburg.
Zwar schrieb sie schon in der Schule gerne Aufsätze und verschlang unzählige Abenteuergeschichten, doch zu ihrer eigentlichen schriftstellerischen Tätigkeit wurde sie erst durch ihre Kinder animiert.
Inzwischen hat die vielseitige Autorin an die 200 Bücher geschrieben, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden. Besonders beliebt bei den jungen Lesern sind vor allem ihre Ratekrimis mit Kommissar Kugelblitz.
Ursel Scheffler meint heute: "Wenn ich noch einmal wählen müsste, ich würde wieder Schriftstellerin werden."
http://www.scheffler-web.de/
Nina Schindler
Nina Schindler, geboren 1946 in Lüdenscheid. Lebt mit Mann und fünf Kindern in Bremen und arbeitete viele Jahre lang als Lehrerin an einer Gesamtschule und gleichzeitig als Literaturkritikerin für Zeitschriften und Rundfunk und hielt Vorträge über Kinder- und Jugendmedien. Seit 1991 schreibt sie selbst Kinder- und Jugendbücher und verfasst Beiträge zu Anthologien. Außerdem übersetzt sie aus dem Englischen und Französischen Kinder- und Jugendbücher, verfasst Kurzkrimis, übersetzt Kriminal- und andere Romane und schreibt oder gibt Bücher für Erwachsene heraus.
Birgit Schlieper
Jahrgang 1968, Schulausbildung bis zum Abitur, für die "sichere Seite" Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin, für die "unterhaltsame Seite" Fremdsprachenstudium. Noch vor dem Magister-Abschluss lockt die Zeitung. Seit mittlerweile neun Jahren - just aber in Elternzeit - Kulturredakteurin bei einer Tageszeitung. Weil der Hunger nach Worten damit noch nicht gestillt war nebenbei freie Mitarbeiterin bei der Nachrichtenagentur ddp. Mit "Polnisch für Anfänger" erschien bei cbt das erste Jugendbuch, das zweite ist gerade zu Ende geschrieben und erscheint im Frühjahr 2007 ebenfalls bei cbt.
bischlieper@aol.com
Eva-Maria Schmid
Eva-Maria Schmid, geb. 1954 in Karlsruhe, studierte in Freiburg, Stuttgart und Toronto Germanistik und Anglistik und unterrichtet als Lehrerin in einem Gymnasium. Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt am Bodensee.
Hansjörg Schneider
Hansjörg Schneider, geboren 1938 in Aarau, arbeitete nach dem Studium der Germanistik und einer Dissertation unter anderem als Lehrer, als Journalist und am Theater. Mit seinen Theaterstücken ist er einer der meistaufgeführten deutschsprachigen Dramatiker, seine Hunkeler-Krimis führen regelmäßig die Schweizer Bestsellerliste an und sind mit Mathias Gnädinger in der Hauptrolle verfilmt worden. 2005 wurde er mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet. Er lebt als freier Schriftsteller in Basel und im Schwarzwald.
Joe Schreiber
Joe Schreiber, geb. in Michigan, wirkte bereits als Ghostwriter und Co-Autor an zahlreichen Romanen mit, bevor er selbst veröffentlichte. Auf Deutsch sind von ihm erschienen »Besessen«, »Untot« und »Star Wars: Der Todeskreuzer«. »Bye Bye, Crazy Chick« ist sein erster Jugendroman. Heute lebt der Autor mit Familie in Pennsylvania.
Edith Schreiber-Wicke
Edith Schreiber-Wicke lebt in Wien und Grundelsee. Sie schreibt am liebsten phantastische Geschichten.
Rainer Maria Schröder
Rainer Maria Schröder wurde am 3. Januar 1951 in Rostock geboren und verbrachte seine Jugend in Ostberlin. Kurz vor dem Bau der Mauer floh seine Familie in den Westen. Er absolvierte parallel zum Abitur eine dreijährige Operngesangsausbildung. Nach zwei Jahren bei der Luftwaffe war er als Lokalreporter tätig. Anschließend studierte R. M. Schröder Jura sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Köln. Ein Gastspiel als Autor für das Stadttheater Nürnberg und als Verlagslektor folgten.
1977 erschien sein erstes Jugendbuch. Seither arbeitet Rainer Maria Schröder als freischaffender Schriftsteller. Nach ersten Bucherfolgen ließ er sich 1980 in den USA nieder und verbrachte die nächsten Jahre auf seiner Farm in Virginia. Von dort führten ihn zahlreiche Abenteuerreisen in viele Teile der Welt.
Rainer Maria Schröder, u. a. 1988 preisgekrönt für seinen historischen Australienroman "Abby Lynn" und 1998 für "Das Geheimnis der weißen Mönche", veröffentlichte zahlreiche Romane, Sachbücher sowie Hörspiele und Erzählungen. Für sein Buch "Das Geheimnis des Kartenmachers" wurde Rainer M. Schröder soeben mit dem Moerser Jugendbuchpreis 2003 ausgezeichnet. Mit einer Gesamtauflage in Deutschland von über 5 Millionen zählt er zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftstellern von Jugendbüchern und historischen Erwachsenenromanen. Er lebt in Palm Coast (Florida).
http://www.rainermschroeder.com/
Patricia Schröder
Patricia Schröder wurde 1960 in Nordenham geboren. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Eidenstadt. Sie hat Produktdesign studiert und arbeitet jetzt als freie Autorin und leitet Meditationsseminare.
Judith Schumacher
Judith Schumacher, geboren 1966 in Remagen, ist seit 1989 als feste und freie Journalistin für verschiedene Tageszeitungen tätig. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in der Nähe von Bonn.
Nava Semel
Nava Semel wurde 1954 in Tel Aviv geboren, wo sie heute noch lebt. Sie studierte an der Universität Tel Aviv Kunstgeschichte. Bereits mit siebzehn Jahren begann sie in verschiedenen journalistischen Berufen zu arbeiten, darunter als Produktionsassistentin beim israelischen Fernsehen und Rundfunk.
Sie arbeitete für das Museum of Jewish Diaspora in Tel Aviv und schrieb unter anderem Artikel für verschiedene Kunstzeitschriften und Frauenmagazine in Israel. Neben Kurzgeschichten, Gedichten und Theaterstücken hat Nava Semel einen Roman für Erwachsene ("Gläserne Facetten") und mehrere Kinderbücher veröffentlicht.
In der Bundesrepublik Deutschland wurde sie vor allem durch ihren Roman "Gerschona" bekannt, der in den USA mit dem National Jewish Book Award ausgezeichnet wurde. Bei Beltz & Gelberg erschien zuletzt als Beltz & Gelberg Taschenbuch ihr Roman "Flugstunden" und der Roman "Die Braut meines Bruders", der für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2004 nominiert wurde.
Shelena Shorts
Shelena Shorts hat einen Bachelor in Englisch und einen Master in Pädagogik. Sie unterrichtete sechs Jahre Amerikanische Literatur an Schulen sowie in Online-Kursen. Wenn sie nicht gerade mit Schülern arbeitet, schreibt sie Romane für junge Erwachsene und alle, die im Herzen jung geblieben sind. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Virginia.
http://www.shelenashorts.com/
Franz Sklenitzka
Franz S. Sklenitzka: Franz S. Sklenitzka schreibt seit fünfundzwanzig Jahren höchst erfolgreiche Kinderbücher, von denen er viele selbst illustriert hat. Ursprünglich Volksschullehrer, widmet sich Franz S. Sklenitzka nun ganz dem Schreiben. Für seine vergnüglichen Drachen-Abenteuer wurde er mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet.
Pete Smith
Pete Smith ist als Sohn einer Spanierin und eines Engländers im westfälischen Soest aufgewachsen. An der Universität Münster studierte er Germanistik, Philosophie und Publizistik. Seit 1989 lebt er als Schriftsteller und Kulturredakteur einer Tageszeitung im Rhein-Main-Gebiet. Er schreibt Romane, Erzählungen und Hörspiele für Erwachsene und Kinder.
Frank Stieper
1961 wurde ich in Lübeck geboren und bin gelernter Buchhändler. Seit 1987 schreibe ich Kinderlieder und Kinder- und Jugendbücher. Anfang der 90er Jahre veröffentlichte ich drei Computer-Fachbücher im Markt & Technik Verlag. 1995 erschien das erste Buch meiner Jugendbuchreihe Computerdetektei Klops & Lücke, der erstmalig im Jugendbuch Originalsoftware beilag. Bis Ende 1999 produzierte ich mit meiner Softwarefirma LOGOWARE Anwendungssoftware. Seit Anfang 2000 schreibe ich nun wieder Kinder- und Jugendbücher und reise mit meinen Liedern und Geschichten durch die Lande. Gemeinsam mit meiner Frau Bettina und unseren beiden Söhnen Philipp und Niklas lebe ich in der Lüneburger Heide.
Copyright 2005 by frank stieper
http://www.frank-stieper.de/
Robert L. Stine
R. L. Stine, 1943 in Columbus/Ohio geboren, ist Erfolgsautor der Reihe »Fear Street«. Der weltweite Durchbruch gelang ihm mit der Kinder-Gruselreihe »Goosebumps«, zu deutsch »Gänsehaut«. Die Zeitung USA Today hat 1999 ermittelt, dass Stine damit zum erfolgreichsten Kinderbuchautor aller Zeiten geworden ist. Er lebt heute mit Frau, Sohn und Hund in New York. »Der Kuss des Vampirs« ist sein erstes Buch für eine ältere Lesergemeinde.
Karlijn Stoffels
Karlijn Stoffels, geb. 1947, studierte Romanistik und Niederländisch. Sie ist Autorin von Hörspielen und Theaterstücken und schrieb u.a. über Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre und lebt in Amsterdam. Im Verlag Beltz & Gelberg erschienen von ihr die beiden Romane "Mojsche und Rejsele" und "Rattenfänger" sowie im Taschenbuchprogramm die Romane "Stiefland" und "Khalid".
http://www.karlijnstoffels.com
Jonathan Stroud
Jonathan Stroud wurde in Bedford geboren. Er schreibt Geschichten, seit er sieben Jahre alt ist. Er arbeitete zunächst als Lektor für Kindersachbücher. Nachdem er seine ersten eigenen Kinderbücher veröffentlicht hatte, beschloss er, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Er wohnt mit seiner Frau Gina, einer Grafikerin und Illustratorin für Kinderbücher, und der gemeinsamen Tochter Isabelle in der Nähe von London.
Copyright by http://www.randomhouse.de
http://www.bartimaeus.de
Rosemary Sutcliff wurde am 14. Dezember 1920 in England geboren und starb am 23. Juli 1992.
Sie besuchte eine Kunstschule und arbeitete zunächst als Malerin, bis sie Mitte der vierziger Jahre zum Schreiben fand.
Trotz ihrer starken Behinderung durch die Stillsche Krankheit, an der sie seit ihrem zweiten Lebensjahr litt, pflegte sie von jedem ihrer Romane wenigstens drei handgeschriebene Entwürfe anzufertigen, ehe sie mit ihrer Arbeit zufrieden war.
Intensiv an Geschichte, besonders derjenigen Großbritanniens, interessiert und im Erzählen hoch begabt, hat sich Rosemary Sutcliff mit ihren Kinder- und Jugendbüchern zu historischen Themen weit über England hinaus einen Namen gemacht.
Ihre Bücher sind in vielen Sprachen erschienen und mehrfach ausgezeichnet worden
1975 erhielt sie als »geniale und kompromisslose Chronistin« den »Orden des British Empire« für ihre herausragenden Verdienste um die Jugendliteratur.
Als die englische Originalausgabe vom »Lied für eine dunkle Königin« (Song for a Dark Queen) 1978 erschien, wurde sie mit dem feministischen Literaturpreis »The other Award« ausgezeichnet.
Für »Morgenwind« (Dawn Wind) erhielt Rosemary Sutcliff den begehrten »New York Herald Tribune Preis«.
William Sutcliff
William Sutcliffe, geb. 1971 in London, hat als Fernsehredakteur und Fremdenführer gearbeitet. Mit dem Rucksacktouristen-Kultbuch "Meine Freundin, der Guru und ich" wurde er international bekannt. "Falsche Freunde" ist sein erster Roman für jüngere Leser.
Leonie Swann
Leonie Swann wurde 1975 in der Nähe von München geboren. Sie studierte Philosophie, Psychologie und Englische Literaturwissenschaft in München und Berlin. Die Idee zu ihrem ersten Roman "Glennkill" entstand in Paris, wo sie sich manchmal nach dem Landleben sehnte - und nach Schafen, mit denen sie auf einer Irlandreise Bekanntschaft geschlossen hatte. Mit "Glennkill" gelang ihr auf Anhieb ein sensationeller Erfolg: Das Buch stand monatelang ganz oben auf den Bestsellerlisten, wurde in 25 Länder verkauft und mit dem renommierten "Friedrich-Glauser-Preis" für das beste Krimi-Debüt ausgezeichnet. Leonie Swann lebt heute in Berlin.
Wladyslaw Szpilman
Wladyslaw Szpilman, geboren 1911, studierte in Berlin Musik. 1933 ging er nach Warschau zurück, wo er sofort Anerkennung als Pianist und Komponist gewann. Wie durch ein Wunder dem Konzentrationslager entkommen, wirkte er von 1945 bis 1963 als Chef der Musikabteilung des Polnischen Rundfunks. Im Alter von 88 Jahren verstarb er 2000 in Warschau.
Lilli Thal
Lilli Thal ist Historikerin. Sie lebt mit ihren zwei Kindern, Mann und Hund in einer fränkischen Kleinstadt. Ihr Debüt Kommissar Pillermeier fand eine hervorragende Resonanz bei Presse und Lesern und wurde mit dem »Martin« für den besten Kinderkrimi des Jahres 2002 ausgezeichnet.»Lilli Thal fasst die Unvollkommenheit der Welt in einen Mordslesespaß ...«
John Ronald Reuel Tolkien (1892 - 1973), geboren 1892 in Bloemfontein/Südafrika, lebte ab 1896 in England. Er war Professor für germanische Philologie in Oxford. Die altnordische und keltische Dichtung regten ihn zur Konzeption seines fantastisch-mythologischen Erzählwerks an, das der Fantasyliteratur entscheidende Impulse gab. Sein berühmtestes Werk ist die Romantrilogie "Der Herr der Ringe". Tolkien starb 1973 in Bournemouth.
Mit freundlicher Genehmigung von www.perlentaucher.de
http://www.tolkiengesellschaft.de/
John Ronald Reuel Tolkien
John Ronald Reuel Tolkien, ( 3. Januar 1892 in Südafrika; 2. September 1973 in Bournemouth, England) war ein britischer Schriftsteller und Philologe. Mit dem in der fantastischen Mythenwelt Mittelerde spielenden Roman Der Herr der Ringe wurde er zu einem der Begründer der modernen Fantasy-Literatur.
In den frühen 1920er und 1930er Jahren begann Tolkien, seinen Kindern regelmäßig fantasievolle Geschichten zu erzählen, die allerdings meist außerhalb der Mythenwelt spielen, an der er zu dieser Zeit bereits ernsthaft arbeitete verweist die 1930 begonnene Geschichte The Hobbit. Durch Vermittlung einer ehemaligen Studentin wurde der Verlag Allen&Unwin auf seine Erzählung aufmerksam, die nach positiver Rezension durch den Sohn des Verlegers, Rayner Unwin, im Jahre 1937 veröffentlicht wurde. Auf dringenden Wunsch des Verlages begann Tolkien mit der Arbeit an einer Nachfolgeerzählung, die zunächst wie The Hobbit als Kinderbuch angelegt war.
Während des Zweiten Weltkrieges zog sich die Arbeit an seinem Nachfolgeprojekt für den Hobbit hin, das jetzt den Namen The Lord of the Rings trug, und wurde immer wieder durch andere Aufgaben unterbrochen. Erst im Jahre 1954 wurde The Lord of the Rings veröffentlicht. Die Verzögerung hatte zum einen mit Tolkiens Perfektionismus, zum anderen aber auch mit Tolkiens Wunsch nach einem Verlagswechsel zu tun.
Licia Troisi
Licia Troisi, 1980 in Rom geboren, hat nach dem Abitur Astrophysik studiert und arbeitet derzeit als Museumsführerin in der Astrophysik-Abteilung des Römischen Observatoriums.
http://www.randomhouse.de/dynamicspecials/drachenkaempferin/
Hortense Ullrich
Hortense Ullrich hat zwei Lieblingsbeschäftigungen: Schreiben und Malen. Malen hat sie studiert, das Schreiben zum Beruf gemacht. Sie hat viele Jahre als Journalistin und Redakteurin gearbeitet, hat Drehbücher geschrieben und seit 1999 schreibt sie Kinder- und Jugendbücher.
Sie ist im Saarland geboren, in Bad Homburg aufgewachsen, hat in Wiesbaden studiert und in Frankfurt gearbeitet. Dann nahm ihr Leben eine entscheidende Wende: Hochzeit, Umzug nach New York, und - laut Hortense Ullrich "Das Beste, was mir im Leben passieren konnte" - sie wurde Mutter zweier Töchter.
Nach acht Jahren New York zog Hortense Ullrich mit der ganzen Familie wieder nach Deutschland und wohnt nun in Bremen.
Sie begann wieder Drehbücher zu schreiben. Durch eine Empfehlung des ZDFs landete eines davon auf einem Schreibtisch beim Thienemann Verlag. Kurz darauf bekam Hortense Ullrich von dort einen Anruf, ob sie wohl Lust habe, ein Buch für Teenager zu schreiben. Erst sprang sie vor Freude auf und nieder, dann sagte sie: "Klar, das wollte ich schon immer", setzte sich hin und schrieb ihr erstes Buch.
Dieses Buch, Hexen küsst man nicht, wurde auf Anhieb ein Bestseller.
Aus diesem einen ist inzwischen eine Serie von 17 Büchern geworden und noch ist zur Freude ihrer Fans kein Ende abzusehen
Jenny Valentine
Jenny Valentine studierte Englische Literatur, ist mit einem Sänger und Liedtexter verheiratet und hat zwei Kinder.
Ihre Bücher Wer ist Violet Park?, Kaputte Suppe und Das zweite Leben des Cassiel Roadnight wurden von der Kritik hochgelobt und mehrfach ausgezeichnet. Mit ihren Geschichten rund um die kleine Kiki hat sie sich auch bei jüngeren Lesern einen großen Namen gemacht.
Hermann Vinke
Geb. 1940, lebte von 1981 - 1990 als Korrespondent in Japan und den USA. Bis 2000 war er als Programmdirektor Hörfunk bei Radio Bremen. Seither ist er als Korrespondent für Osteuropa tätig.
Hermann Vinke ist Autor mehrerer Bücher, darunter "Das kurze Leben der Sophie Scholl". Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Anne C. Voorhoeve
Anne C. Voorhoeve, 1963 geboren, studierte Politikwissenschaft, Anglistik und Alte Geschichte. Sie arbeitete bei einem Brecht- Forscher an der University of Maryland als Assistentin, machte ein Volontariat bei einer medizinischen Fachzeitschrift. Seit 2000 arbeitet sie als freie Lektorin. "Lilly unter den Linden" ist ihr erstes Buch.
Mats Wahl
Mats Wahl, geboren 1945, schreibt seit 1988 Romane für Jugendliche. Seine Arbeit umfasst neben historischen Romanen vor allem Jugendromane, aber auch Sachbücher, Drehbücher und Theaterstücke.
Mit freundlicher Genehmigung von www.perlentaucher.de
Tanneke Wigersma
Tanneke Wigersma wurde 1972 in den Niederlanden geboren. Sie studierte an der Kunstakademie in Kampen, während dieser Zeit begann sie auch zu schreiben. Nach einem beachtlichen Bilderbuch-debüt legt Wigersma nun mit »Acht Tage mit Engel« ihr erstes Kinderbuch vor.
Cornell Woolrich wurde 1903 in New York geboren und zählt zu den bedeutendsten Krimiautoren des 20. Jahrhunderts. Er beherrscht die Kunst, wie kaum ein anderer, die Zeit als Spannungselement einzusetzen und eine beklemmende Atmosphäre zu schaffen. 1948 erhielt er den begehrten Edgar Allan Poe Preis. Woolrich schrieb über 250 Kurzgeschichten und 16 Romane, auch unter dem Pseudonym William Irish. Viele seiner Meisterwerke wurden auch verfilmt, so z. . "Phantom Lady" von Sidney Pollack oder "Das Fenster zum Hof" von Kultregisseur Alfred Hitchcock, mit Grace Kelly und James Stewart.
Jane Yolen
Geboren in New York City. Nach ihrem Abschluß 1956 an der Staples High Schook in Westport, Connecticut, besuchte Yolen das Smith College in Northampton, Massachusetts (B.A. 1960). In den Jahren 1960 bis 1964 arbeitete sie zuerst für das Magazin This Week und für die Saturday Review in New York und später als Redakteurin für Gold Medal Books, für Rutledge Books und für Alfred A. Knopf Juvenile Books in New York. 1962 heiratete sie David W. Stemple. Mit ihm hat sie eine Tochter und zwei Söhne.
1972 vertrat Yolen Massachusetts bei der Democratic National Convention in Miami. Von 1972 bis 1980 schrieb sie die Kolumne 'Children's Bookfare' für die Daily Hampshire Gazette in Northampton, Massachusetts. 1975 bis 1976 studierte Yolen an der University of Massachusetts in Amherst (M. Ed. 1976). Von 1979 bis 1984 unterrichtete sie Pädagogik am Smith College.
Bereits während ihrer Collegezeit begann Yolen, Gedichte und Artikel zu publizieren. Bekannt wurde sie zuerst für ihre Kinderbücher, ihr erstes war 1963 Pirates in Petticoats. 1969 veröffentlichte sie ihr erstes Science Fiction-Jugendbuch (The Wizard of Washington Square), 1974 erschien ihr erster Fantasy-Roman (The Magic Three of Solatia) und ihre erste Fantasy-Erzählsammlung (The Girl Who Cried Flowers and Other Tales). Insgesamt hat sie bisher mehr als 130 Bücher veröffentlicht, die meisten davon Kinderbücher. Ihre Bücher für Erwachsene gehören in der Regel zur Fantasy. Viele von Yolens Werken sind Erzählungen, und einige ihrer Romane sind in Episodenform geschrieben. Daneben hat sie auch etliche Anthologien herausgebracht.
Seit 1974 ist Yolen Mitglied des Direktoriums der Society of Children's Book Writers (Stand 1996), von 1977 bis 1979 war sie dies auch für die Children's Literature Association. 1986 bis 1988 war sie Präsidentin der Science-Fiction Writers of America (SFWA). Seit 1989 ist sie Hauptredakteurin von Jane Yolen Books, der Kinderbuchreihe des Verlags Harcourt Brace (Stand 1996).
Yolen wurde vielfach ausgezeichnet: Golden Kite Award der Society of Children's Book Writers 1974, Christopher Award 1978, Kerlan Award der University of Minnesota 1988, Skylark Award der New England SF Association 1990, Smith College Medal 1990, Regina Medal der Catholic Library Association 1992, Mythopoeic Fantasy Award 1985 für den Roman Cards of Grief, 1993 für den Roman Briar Rose in der Kategorie Erwachsenenbuch und 1998 für ihre Young Merlin-Trilogie in der Kategorie Kinderbuch, Nebula Award 1997 für die Kurzgeschichte 'Sister Emily's Lightship' und 1998 für die Novellette 'Lost Girls'.
Yolen lebt in Hatfield, Massachussetts (Stand 1996).
Q: u.a. Mythopoeic Fantasy Award, Locus Online 1.5.1999, ISFDB Bibliography
http://www.janeyolen.com
Valérie Zenatti
Valérie Zenatti wurde 1970 in Frankreich geboren. Mit dreizehn zog sie mit ihren Eltern nach Israel und wohnte in Beersheba in der Negev-Wüste. Mit achtzehn leistete sie, wie alle jungen Männer und Frauen in Israel, ihren Militärdienst ab. Ihre Erfahrungen dort verarbeitete Valérie Zenatti auch literarisch. Zurückgekehrt nach Frankreich, arbeitete sie nacheinander als Au-pair-Mädchen, Verkäuferin, Journalistin und Hebräisch-Lehrerin. Heute lebt Valérie Zenatti mit ihrer Tochter und ihrem Sohn in Paris, widmet sich als Übersetzerin dem Werk von Aharon Appelfeld und schreibt Bücher für Kinder und Jugendliche, die mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurden.
Cecily Ziegesar von
Cecily von Ziegesar, 32 Jahre alt, weiß ganz genau, wovon sie schreibt. Wie ihre Figuren besuchte sie eine Elite-Schule der New Yorker Oberschicht. Heute lebt sie mit ihrer Tochter und ihrem Mann in Brooklyn.
http://www.gossipgirl.net/
Markus Zusak
Markus Zusak, Jahrgang 1975, lebt und arbeitet in Sydney, spielt Fußball und schreibt Romane. Für seinen Erstling, »Underdog«, wurde er mehrfach ausgezeichnet.
Stefan Zweig
Stefan Zweig, geboren am 28. November 1881 in Wien, lebte in Salzburg.
1935 emigrierte er - auf der Flucht vor den Nazis - nach England und von dort nach Brasilien, wo er sich am 23. Februar 1942 in Petropolis das Leben nahm. Nachdem er als Lyriker, Dramatiker und Erzähler sich einen festen Platz in der deutschen Literatur geschaffen hatte, gelangte er insbesondere durch seine Biographien zu weltweitem Ruhm, der bis heute fortwirkt.
http://www.stefanzweig.org